Modulnummer:
| 13296
|
Modultitel: | Aktuelle Entwicklungen der Energiewende |
|
Current Developments in the Energy Transition
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Hirschl, Bernd
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | - Aktuelle Entwicklungen der laufenden Dekarbonisierung des Energiesystems und allen damit verbundenen Sektoren kennen und diskutieren
- Aktuelle Entwicklungen mit Blick auf die intersektoralen, systemischen Zusammenhänge des Energiesystems verstehen und diskutieren
- Ausgewählte multi- und interdisziplinäre Blickwinkel, Methoden und Zusammenhänge verstehen
- Wissenschaftliches Recherchieren, Schreiben und Vortragen praktizieren und vertiefen
|
Inhalte: | Es werden die aktuellen Entwicklungen eines durch die sogenannte "Energiewende" geprägten Energiesystems der Zukunft behandelt. Dabei erfordert der Blick auf diese Transformation eine intersektorale und interdisziplinäre Herangehensweise, die im Kontext der Klimaschutzanforderungen zu diskutieren sind. Maßgebliche Inhalte im Einzelnen (Schwerpunkte können variieren):
- Aktuelle übergreifende Entwicklungen der Energiewende sowie in der Energie- und Klimapolitik im Mehrebenensystem
- aktuelle technisch-systemische Entwicklungen des Energiesystems in den Bereichen Strom, Wärme, Mobilität sowie Energieeffizienz
- aktuelle ökonomische, soziale und ökologische Entwicklungen auf unterschiedlichen Ebenen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Grundkenntnisse zu Energie- und Klimaschutzthemen (z.B. Energietechnologien und -Systeme, Energiewirtschaft, Klimaschutzpolitik) sind von Vorteil
|
Zwingende Voraussetzungen: | - |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesung benannt. |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | 20 |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2024
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2024
-
Master (universitär) /
Energietechnik und Energiewirtschaft /
PO 2021
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | Modul mit Teilnehmerbeschränkung - Anmeldefrist zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn!
Bitte melden Sie sich VOR Beginn des Moduls im Fachgebiet, Sie erhalten dann den Zugang zum Kurs im E-Learningportal (moodle). |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Aktuelle Entwicklungen der Energiewende (3 SWS)
- Übung Aktuelle Entwicklungen der Energiewende (in die Vorlesung im Umfang von 1 SWS integriert)
- Prüfung Aktuelle Entwicklungen der Energiewende (Klausur, 120 min.)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Auslaufmodul: |
Nachfolgemodul seit: 19.07.2023
|