Modulnummer:
| 13323
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Ökonomik und Philosophie |
|
Economics and Philosophy
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. PD Dr. phil.habil. Groß, Steffen
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu zentralen Fragen und Problemen im Grenzbereich von Ökonomik und Philosophie. Sie erkennen die Zusammenhänge, die zwischen wirtschaftswissenschaftlicher Doktrinbildung, Philosophie und politischen Ideen bestehen. Sie lernen, die kulturelle Gestaltungsmöglichkeit von Wirtschaftstheorie, Philosophie und Politik zu verstehen und sind in der Lage, gegenwärtige Probleme auf der Basis eines historisch gegründeten Wissens einzuschätzen und zu bewerten. Sie erwerben ein Grundverständnis hinsichtlich des Zusammenhanges von historischer Forschung und systematischer Analyse. Die Studierenden können ihre Interpretationen, Einschätzungen und weitergehenden Überlegungen auf eine angemessene Weise schriftlich und mündlich präsentieren. Sie vertiefen die Fähigkeit zu konstruktiven Kritik. Sie werden in die Lage versetzt, unterschiedliche Auffassungen im Gespräch zu erfassen und sich argumentativ mit Gesprächspartnern und Fachtexten auseinanderzusetzen. |
Inhalte: | Die Inhalte wechseln von Semester zu Semester und werden über moodle mitgeteilt. Die Studierenden erhalten in der ersten Sitzung eine detaillierte Semesterübersicht. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes der Module:
- 11849 Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nichtökonomen
- 13322 / 12190 Philosophie- und Ideengeschichte
- 13320 / 12217 Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosophie
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Sämtliche Literatur, die im jeweiligen Semester behandelt wird, steht als Reader in elektronischer Form (pdf-Format) auf moodle bereit. |
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzungen für die Modulabschlussprüfung:
- Präsentation zur Vorbereitung auf das Seminar (Gruppenarbeit), unbenotet
Modulabschlussprüfung:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Betriebswirtschaftslehre /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Digitale Gesellschaft /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
Abschluss im Ausland /
Maschinenbau /
keine PO
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | - Studiengang Kultur und Technik (B. A.): Pflichtmodul
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung "Ökonomik und Philosophie"
- Seminar "Ökonomik und Philosophie"
- Übung zur Vorbereitung auf das Seminar - nur jeweils für die Gruppe, die am folgenden Seminartermin eine Präsentation hält
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 11.07.2024
|