13329 - Werkstoffforschung: Was, woher, wohin, wozu? Modulübersicht
| Modulnummer: | 13329 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2010 |
| Modultitel: | Werkstoffforschung: Was, woher, wohin, wozu? |
| Materials Reseach: What, were from, where to, why? | |
| Einrichtung: | Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik |
| Verantwortlich: |
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: | jedes Semester |
| Leistungspunkte: | 4 |
| Lernziele: | Ganzheitliches Verständnis der Werkstoffforschung |
| Inhalte: | 1. Gegenstand und Ziel der Werkstoffforschung, historische Wurzeln, Triebkräfte 2. Struktur – Eigenschaften, Maßschneidern von Werkstoffen, vom Werkstoff zur Innovation 3.Entwicklungspfade der Werkstoffentwicklung und –herstellung, -auswahl, -verarbeitung und -anwendung, 4. Methodische Entwicklungen: Computational Materials Science, Kombinatorische Materialforschung 5. Multifunktionale Werkstoffe, intelligente Werkstoffe 6. Der Werkstoff als hierarchisches System 7.Nanotechnologie und Nanomaterialien 8. Von der Natur lernen – eine Strategie der Werkstoffforschung (Biomaterialien, Biomimetics) 9. Wettbewerb der Werkstoffe 10. Neue Werkstoffe – Anforderungen an Werkstoffprüfung und -charakterisierung 11. Converging Technologies, Visionen 12. Werkstoffforschung in Deutschland: Landschaft, Förderung (einschl. EU), Stand im internationalen Vergleich |
| Empfohlene Voraussetzungen: | Vordiplom |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | 1. Schatt / Worch:Werkstoffwissenschaft 2. Hornbogen:Werkstoffe - Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen 3. Hummel: Understanding Materials Science 4. Schulze:Sehen – Verstehen – Gestalten 5. Max-Planck-Institut für Metallforschung:European White Book on Fundamental Research in Materials Science 6. Paschen u.a.: TA-Projekt Nanotechnologie (Endbericht, Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag) 7. VDI-Technologiezentrum:Innovations- und Technikanalyse: Nanotechnologie als wirtschaftlicher Wachstumsmarkt 8. VDI-Technologiezentrum: Technological Analysis: Industrial application of nanomaterials – chances and risks 9. VDI-Technologiezentrum: Technologieanalyse: Grundlagen und Anwendung molekularer, funktionaler Biosysteme 10. VDI-Technologiezentrum: Technologiefrüherkennung: Kontrollierte Selbstorganisation für zukünftige technische Anwendungen |
| Modulprüfung: | Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich! |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Mündliche Prüfung in Form von Referaten |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: |
|
| Bemerkungen: | Angemeldete Teilnehmer im WS 05/06: Fakultäten 1, 3, 4 |
| Veranstaltungen zum Modul: | keine |
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
