Modulnummer:
| 13349
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Sozialphilosophie: Systematische Fragen |
|
Applied Philosophy: Systematic Issues
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Semester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | - Entwicklung von Urteilskraft in Hinblick auf soziale Probleme und Konfliktlagen in modernen Kulturen
- Verstehen von Zusammenhängen in den verschiedenen Bereichen moderner Kultur und daraufhin Entwicklung von Methodenkompetenz in der Anwendung verschiedener philosophischer und kulturwissenschaftlicher Analysemethoden
- Verstehen der wechselseitigen Beziehung von theoretischer Beschreibung und praktischer sozio-kultureller Gestaltungsleistung
- Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit / in der Anwendung von Fachbegriffen zur Beschreibung aktueller sozialer Problemlagen und Konflikte
|
Inhalte: | - Gesellschaftstheorien der Moderne
- Konfliktfeldanalyse anhand aktueller, konkreter Fallbeispiele
- Diskussion und Erarbeitung von konkreten Lösungsansätzen für soziale Probleme und Konflikte
Erwartet wird eine regelmäßige und intensive Lektüre der Seminartexte sowie die Übernahme eines Diskussionsbeitrages (in Arbeitsgruppen). |
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes der Module:
- 13322: Philosophie- und Ideengeschichte
- 37105: Kultur und Gesellschaft
- 37103: Soziologie
|
Zwingende Voraussetzungen: | Keine erfolgreiche Teilnahme am zugehörigen Nachfolgemodul 12191 Sozialphilosophie: Systematische Fragen. |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Quellentexte zur Gesellschaftstheorie/Philosophie des Sozialen; Handbuch- und Forschungsliteratur. Die Seminarliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und in einem „Reader“ zusammengestellt. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Innerhalb des Moduls werden verschiedene Lehrveranstaltungen, die einen thematischen Bezug zum Modul haben, angeboten. Aus diesem Angebot sind zwei Lehrveranstaltungen zu belegen. Jede dieser Lehrveranstaltungen schließt mit einer der folgenden Teilleistungen ab, die vor Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird:
- eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten/4000 Wörter), ODER
- ein Referat (15 Minuten), ODER
- eine mündliche Prüfung (15 Minuten), ODER
- eine Klausur (ca. 60 bis 90 Minuten)
Jede der beiden Teilleistungen wird einheitlich auf einer Skala von 0-50 Punkten entsprechend der erbrachten Leistung bewertet und entspricht damit 50% der Gesamtleistung. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Kultur und Technik /
keine Prüfungsordnung
-
B.A. /
Kultur und Technik (universitäres Profil) /
Prüfungsordnung 2008
|
Bemerkungen: | Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage oder Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung zum Thema - 2 SWS
- Seminar zum Thema - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 09.02.2018
|