13351 - Hochfrequenz-Technik II Modulübersicht
| Modulnummer: | 13351 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2011 |
| Modultitel: | Hochfrequenz-Technik II |
| High Frequency Techniques II | |
| Einrichtung: | Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik |
| Verantwortlich: |
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
| Leistungspunkte: | 10 |
| Lernziele: | Erwerb von vertieften Kenntnissen von Mobilfunk Sendeempfängern (Transceiver), deren Architektur und aller Funktionsblöcke wie rauscharme Vorverstärker (LNA), Mischer (Mixer), Oszillatoren, Pha-senregelschleife (PLL), Leistungsverstärker (PA), Analog-Digital- (ADC) und Digital-Analog Wandler (DAC). Im Praktikum wird das erworbene Wissen bezüglich Sendeempfänger bei der Entwicklung und praktischen Realisierung eines Hochfrequenzsenders umgesetzt. Tiefes Verständnis über Modulation von HF-Signalen und der in den Mobilfunk- und Drahtlos-Standards verwendeten Modulationsarten mit Focus auf OFDM (Orthogonal Frequency Division Mul-tiplex) in Modem- und Drahtlos-Anwendungen. Verständnis der Wirkungsweise von Digitalen Signalprozessoren in Mobilfunkendgeräten. Grundkenntnisse der RF-Chip Entwicklung mit den Software-Plattform CADENCE & ADS mit umfang-reichen Übungen an einer Workstation. Praktische Realisierung des Layouts eines HF Chips. |
| Inhalte: | Sendeempfänger Architekturen und deren Komponenten, analoge und digitale Modulationsarten, RF Sender, „On Chip“ Spulen und Transformatoren für RF-Anwendungen, A/D-D/A Wandler, DSP, OFDM, Design eines LNA mit „Cadence“ an der „Workstation“. |
| Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes von - Modul 13-3-50 : Hochfrequenz-Technik I |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - “CMOS Wireless Transceiver Design” J. Crols, M. Steyaert - “RF Microelectronics” B. Razavi - “Short-range wireless communication Fundamentals of RF system design and application” A. Bensky - “Modern Receiver Front – Ends. Systems, Circuits, and Integration.” J. Wiley - Vorlesungsskript |
| Modulprüfung: | Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich! |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, Dauer 90 min |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: |
|
| Bemerkungen: | |
| Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung: Hochfrequenz-Technik II Übung zur Vorlesung |
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
