| Modulnummer: | 13352 | 
| Modultitel: | Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen - Projekt | 
|  | Artificial Intelligence in Engineering - Project | 
| Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung | 
| Verantwortlich: | 
																					Prof. Dr.-Ing. Bleicher, Achim
							
																					Prof. Dr. rer. nat. habil. Fügenschuh, Armin
							
 | 
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch | 
| Dauer: | 1 Semester | 
| Angebotsturnus: | sporadisch nach Ankündigung | 
| Leistungspunkte: | 6 | 
| Lernziele: | Im Projektstudium steht die Anwendung von Algorithmik aus dem Bereich der mathematischen Optimierung und der künstlichen Intelligenz zur Lösung einer Projektaufgabe aus dem Gebiet des Bauwesens im Mittelpunkt. Es wird eine Aufgabenstellung gegliedert in Micro-Projekte zur Gruppenarbeit angeboten. Für die Bearbeitung wenden die Studierenden die im Grundlagenmodul „Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen – Grundlagen und Werkzeuge“ erlernten Kenntnisse auf ein Beispiel des Bauingenieurwesens an. Es werden Problemstellungen des digitalen Entwurfs und der Bemessung thematisiert. Zur Lösung werden Werkzeuge aus dem Bereich der parametrischen Modellierung mit graphischer sowie mittels Python-Programmierung herangezogen. Über den virtuellen PC Pool des Instituts Bauingenieurwesens wird den Studierenden eine Softwareumgebung samt benötigter Schnittstellen zur Verfügung gestellt. Durch Bearbeiten der Projektaufgabe werden Problemlösekompetenzen des Programmierens und Algorithmierens gestärkt und ein tieferes Verständnis hinsichtlich Optimierung und Methoden der künstlichen Intelligenz erlangt. Dadurch werden die Studierenden in die Lage versetzt, ihre Fähigkeiten für die Lösung von neuartigen Problemstellungen in verschiedensten Anwendungsbereichen der späteren Praxis einsetzen zu können, wodurch ein Beitrag zum Wissenstransfer in die Praxis erreicht wird.
 | 
| Inhalte: | Die behandelten Themen im Überblick: 
 Die Inhalte sind im Detail:Anwendung von mathematischer Optimierung und KI im Ingenieurwesen
 Bearbeitung einer Projektaufgabe aus dem Bereich des BauwesensAnwendung von Methoden aus dem Bereich der KI wie z. B. Neuronale Netzen, Clusteralgorithmen und Reinforcement LearningAnwendung mathematischer Optimierung im BauingenieurwesenAnwendung parametrischer Modellierung zur Generierung großer DatenmengenParametrische Modellierung mit der Software GrasshopperAnwendung von KI-Toolboxen mit Python
 | 
| Empfohlene Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in einer beliebigen Programmiersprache11922 Modul Numerik und Simulation11525 Modul Statik - Stabtragwerke
 | 
| Zwingende Voraussetzungen: | 13821 Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen – Grundlagen und Werkzeuge11281 Mathematik T111282 Mathematik T211517 Mechanik 111519 Mechanik 211522 Bauinformatik13699 Bauinformatik und Datenmanagement
 | 
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | 
											 Seminar
					
								
															 / 1 SWS
									
											 Konsultation
					
								
															 / 1 SWS
									
											 Selbststudium
					
								
															 / 150 Stunden
									
 | 
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Ertel, Wolfgang, and Nathanael T. Black. Grundkurs Künstliche Intelligenz. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016.Norvig, P., and S. Russel. Künstliche Intelligenz–Ein Moderner Ansatz, 2011Dörn, Sebastian. Programmieren für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Berlin, http://link.springer.com/10.1007/978-3-662-54304-7, Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen 2018Matzka, Stephan. Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften: Maschinelles Lernen verstehen und bewerten: Wiesbaden, https://link.springer.com/10.1007/978-3-658-34641-6, Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen 2021Tedeschi, A: AAD Algorithms-Aided Design TaschenbuchSchnellstart Python, Christoph SchäferSebastian Raschka und Vahid Mirjalili: Machine Learning mit Python, Frechen, MITP, 2021Russell Beale: Neural Computing,  Bristol [u.a.], Inst. of Physics Publ., 1998
 | 
| Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) | 
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | 
 3 Meilensteine zur Bearbeitung der Projektaufgabe / Präsentationen zum Zwischenstand (je 15 Min. Vortrag); je 25 %Endpräsentation (15 Min. Vortrag), 25%
 | 
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet | 
| Teilnehmerbeschränkung: | 25 | 
| Zuordnung zu Studiengängen: | 
										
																																	Master (universitär) / 
																Bauingenieurwesen /
										PO 2014
					 
				
										
																																	Master (universitär) / 
																Wirtschaftsingenieurwesen /
										PO 2019
					 
				
										
																																	Master (universitär) / 
																Wirtschaftsingenieurwesen /
										PO 2025
					 
				
										
																																	Master (universitär) - verringerte Fachsemester / 
																Wirtschaftsingenieurwesen /
										PO 2025
					 
				
										
																																	Master (universitär) - verringerte Fachsemester / 
																Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
										PO 2025
					 
				
										
																																	Master - Duales Studium, praxisintegrierend / 
																Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
										PO 2025
					 
				
 | 
| Bemerkungen: | Das Modul ist vorerst nur im SoSe 2023 vorgesehen. | 
| Veranstaltungen zum Modul: | Seminar/Konsultation | 
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | keine Zuordnung vorhanden
 |