|
Modulnummer:
| 13353
- Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2018/19 |
| Modultitel: | Präparative Organische Chemie |
| |
Synthetic Organic Chemistry
|
| Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
| Verantwortlich: | -
Prof. PD Dr. rer. nat. habil. Vieth, Siegfried
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester gerader Jahre
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | - Befähigung zur eigenverantwortlichen und kompetenten Planung und Durchführung chemischer Experimente, insbesondere zur Synthese organischer Verbindungen und deren Isolierung.
- Verantwortungsbewusster Umgang mit Gefahrstoffen.
Daneben werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Beratungs-, Führungs- und Kooperationskompetenz sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative gefördert. |
| Inhalte: | Zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen
- Gefahrstoffe, eine Gefahr unter vielen
- Technische und bauliche Voraussetzungen
- Anforderungen an Vorgesetzte und Mitarbeiter
- Wichtige Wege zur Expositionsminderung und zur Verhinderung von Unfällen
- Vorschriftmäßig entsorgen
Laborsynthesen
- Zielstellungen und Konzepte
- Säuren und Basen in der organischen Synthesechemie
- Anwendung organischer Lösungsmittel (einschl. ionische Flüssigkeiten)
- Wichtige Methoden und Geräte
Praktikum
- Laborsynthesen
- Extraktion von Naturstoffen
- Stofftrennung und -charakterisierung (einschl. spektroskopischer Methoden)
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | Grundkenntnisse der Allgemeinen und Organischen Chemie |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 1 SWS
-
Laborausbildung
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Vorlesungsskript, Praktikumsskript mit Literaturhinweisen. |
| Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Protokoll (20%)
- Vortrag, 10 Min. (10%)
- Klausur, 60 Min. (70%)
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Bemerkungen: | Das Selbststudium beinhaltet:
- Nacharbeiten von Vorlesungen und Seminaren
- Vorbereitung auf die Praktika
- Auswertung der Experimente
- Ausarbeiten eines Vortrags
Zusätzlich zu den o.g. Lehrveranstaltungen besteht die Möglichkeit, sich zu den Büroöffnungszeiten mit fachlichen Problemen an einen Betreuer zu wenden. |
| Veranstaltungen zum Modul: | - 228340 Vorlesung/Praktikum Präparative organische Chemie
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|