Modulnummer:
| 13372
|
Modultitel: | Bauökonomie |
|
construction economics
|
Einrichtung: |
Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
|
Verantwortlich: | -
Dr. rer. pol. Adams, Wolfgang-Gunnar
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden verstehen die Planung von Bauwerken als gestaltende, technische und wirtschaftliche Aufgabe, die sich innerhalb eines Rahmens von gesetzlichen Vorschriften abspielt. Sie sind in der Lage, die Voraussetzungen für Bauvorhaben ökonomisch zu beurteilen. Sie können die Beteiligten der Bauausführung nach Unternehmenseinsatzformen unterscheiden und deren Vor- und Nachteile aus Sicht des Auftraggebers beurteilen. Sie sind mit den Vorgaben der HOAI vertraut und in der Lage, das Honorar zu ermitteln sowie eine prüffähige Schlussrechnung aufzustellen. Die Studierenden kennen die Grundzüge des Vergaberechts sowie der Mängelrechte des Auftraggebers nach BGB und VOB/B und wissen, wie diese Rechte durchzusetzen sind und wann sie verjähren. Sie kennen die verschiedenen Baumanagementmethoden und die Grundzüge der Lebenszykluskosten von Gebäuden. Die Studierenden sind in der Lage:
- im Rahmen der Grundlagenermittlung und Vorplanung die Aufgabenstellung für die darauffolgende Planung zu beschreiben.
- Die verschiedene Flächen- und Volumenberechnungen nach NVO, GIF, Bauordnung, DIN 277 und Wohnflächenverordnung zu unterscheiden und zu berechnen
- Vertragsverhältnisse zwischen Bauherren, Planern und Baufirmen ein zu ordnen und deren Vor- und Nachteile zu beschreiben.
- Die HOAI als mögliche Vertragsgrundlage für die eigenen Planungsaufträge anzuwenden
- Bedenken-, Mängel- und Behinderungsanzeigen zu formulieren und fristgerecht an zu wenden.
- Die Begrifflichkeiten Mangel und Schaden auseinander zu halten und sicher anzuwenden
- Baukostentabellen an zu wenden und Kostenschätzungen sowie - berechnungen nach DIN 276 zu erstellen
- Zeitpläne für den Bau- und Projektablauf zu erstellen
|
Inhalte: | Schwerpunkte des Moduls sind die Teilleistungen des Architekten in wirtschaftlicher Hinsicht, wie sie in den Leistungsphasen 1 bis 9 der Objektplanung nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) enthalten sind. Themen sind u. a.
- das Aufstellen eines Raum- und Funktionsprogrammes
- das Bemessen eines Gebäudes über dessen Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277-1
- Ermittlung von Wohn-, Miet- und Nutzflächen
- Beurteilung der Flächenwirtschaftlichkeit eines Gebäudes
- die Kostenermittlung nach Din 276
- Unterscheidung der Beteiligten der Bauausführung nachUnternehmenseinsatzformen und deren Vor- und Nachteile aus Sicht des Auftraggebers
- Grundsätze und Arten der Vergabe von Bauleistungen
- Strukturierung des Planungs- und Bauablaufs durch eine differenzierte
- Termin- und Ablaufplanung
- Koordination der Leistungen der fachlich Beteiligten sowie der ausführenden Firmen
- Recht des Werkvertrags nach BGB, Vorgaben der HOAI und Regelungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B) für Bauverträge
- Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis und mit Leistungsprogramm sowie die Unterschiede von Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag
- Objektüberwachung und Dokumentation: insbesondere bei derKoordination von ausführenden Firmen, beim Führen eines Bautagebuches, bei der Prüfung von Bauabrechnungen und der Kostenkontrolle, beim gemeinsamen Aufmaß mit den Firmen, beim
- Mitwirken bei der Abnahme der Bauleistungen und der Kostenfeststellung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Möller, D.-A./ Kalusche, W.: Reihe „Bauen und Ökonomie“;
- Gesetzestexte und Rechtsvorschriften: HOAI, VOB Teile A, B und C, BGB;
- Kochendörfer/ Viering/ Liebchen: Bau- und Projekt-Management;
- Normen: DIN 277-1, DIN 276, DIN 18960 (aktuelle Fassung)
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Teilklausur Bauwirtschaft: 60 Min., 50%
- Teilklausur Immobilienwirtschaft: 60 Min., 50%
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Architektur /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Architektur /
PO 2022
|
Bemerkungen: | Aufgrund des voraussichtlichen Personalwechsels in der verantwortichen Porfessur zum SoSe 2025 werden im WiSe 24/25 beide Vorlesungsreihen zum Modul angeboten. Damit besteht die Möglichkeit, zum Ende des Moduls ordnungsgemäß abzuschließen. |
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung im Winter- und Sommersemester |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |