Modulnummer:
| 13382
|
Modultitel: | Biobasierte Werkstoffe 1 |
|
Bio-based Polymeric Materials 1
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Ganster, Johannes
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- geeigneter Methoden auszuwählen und sichere anzuwenden
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- technischen Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- Problemen unter industriellen Randbedingungen zu lösen
- Abläufe und Prozesse im industriellen Umfeld zu kennen
- grundlegende Konzepte im Bereich Polymere zu kennen
- Stoffkenntnis im Bereich Biopolymere zu kennen
- grundlegende Polymertypen zu kennen
- native Biopolymere (Cellulose, Stärke) zu erkennnen
- biobasierte Kunststoffe (PLA, Bio-PA) zu kennen
- ausgewählte Charakterisierungsmethoden zu kennen
- praktische (Verarbeitungs-) Erfahrungen anzuwenden
|
Inhalte: | - Einführung, biobasierte und bioabbaubare Polymere, Molmasse, Cellulose
- Das einzelne Makromolekül, Random Walk in einer Dimension, Celluloseacetat
- Polymere in Lösung, Viskosimetrie, GPC, Einschub: PLA
- Klausur, Strömung im Rohr, MFI
- Einschneckenextruder und Spritzguss
- Biokunststoffe – die wichtigsten Vertreter
- Lignin-PE-Blends, Der polymere Festkörper
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Aufbau und Materialverhalten der Kunststoffe
- Einführung in die Kunststofftechnik
- Nachhaltigkeit in der Kunststofftechnik
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Powerpointpräsentation
- Tafelarbeit
- Diskussion
- praktische Durchführung
Literatur
- Cellulose Science and Technology, Wertz et al., EPFL press, 2010
- Menges Werkstoffkunde Kunststoffe, Hanser, 2011
- Ehrenstein: Polymer-Werkstoffe, Hanser 2011
- Domininghaus – Kunststoffe, Eigenschaften und Anwendungen, Springer, 2004
- Saechtling Kunststoff Taschenbuch, Hanser, 2007 - Endres, Siebert-Raths: Technische Biopolymere, 2009 - Bioplastics MAGAZINE, Polymedia Publisher GmbH, M. Thielen
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Schriftlicher Test über 60min (25% Gewichtung)
- Leistungsnachweise in den 4 Praktika (25% Gewichtung)
- Mündliche Prüfung über 15 min (50% Gewichtung)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) /
Materialchemie /
PO 2018
-
Bachelor (universitär) /
Medizintechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Medizintechnik - dual /
PO 2022
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - VL Biobasierte Werkstoffe 1 mit Praktikum
- Prak Biobasierte Werkstoffe 1 mit Praktikum
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |