Modulnummer:
| 13383
|
Modultitel: | Schulsozialarbeit |
|
School Social Work
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
4
|
Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls blicken die Studierenden differenziert auf die Praxis des Arbeitsfelds Schulsozialarbeit und haben gemeinsam mit Studierenden des Lehramts einen gegenseitugen Blick auf die jeweils andere Profession erarbeitet. Sie haben einen ressourcenorientierten Blick auf das Kind im Kontext Schule und kennen Standards, die für eine zukunftsfähige Schulsozialarbeit sinngebend sind.
|
Inhalte: | - Auseinandersetzung mit Sozialer Arbeit an der Institution Schule
- Auseinandersetzung/ Reflexion mit den unterschiedlichen Professionen (Lehrer/ Soziale Arbeit)
- Auseinandersetzung mit historischen Kontexten
- Reflexion über Erwartungen/ Rollen/ Hierarchien/ Grenzen
- Reflexion über das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit
- Führen von Beobachtungen im Feld der Schulsozialarbeit
- Führen von Interviews mit Lehrern/ Schulsozialarbeitende
Reflexion mit künftigen Lehrern im Kontext der Ringvorlesung |
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Schulsozialarbeit als Profession- Theoretische Ansätze und international vergleichende Analyse zur Professionalisierung (https://schulsozialarbeit.ch/wp-content/uploads/2019/09/Bericht_Modul_1_und_2_Endbericht.pdf)
- Professionalisierung und Professionalität – Anmerkung zur Bedeutung und Entwicklung von Lehrerkompetenz (file:///C:/Users/Nutzer.DESKTOP-9LHFJF5/Downloads/34368-36074-1-PB-1.pdf)
- Schütze, F. (2021): Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Soziale Arbeit. Verlag Barbara Budrich GmbH. Toronto & Toronto.
- Speck, K. (2006): Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit. Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
- Speck, K. (2009): Schulsozialarbeit: Eine Einführung. UTB Reinhard, Stuttgart. 2., überarb. Aufl.
- Spies, A. (2011): Soziale Arbeit an Schulen: Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit (Beiträge zur Sozialen Arbeit). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - 2 Beobachtungsprotokolle, je 2 Seiten oder - 1 verschriftlichtes Interview, 30 Min
und Gestalten eines Austauschforums zwischen · künftigen Lehrern und Schulsozialarbeit oder · Lehrkräften und Schulsozialarbeitenden
Die beiden gewählten Teilleistungen werden gleichwertig berücksichtigt. |
Bewertung der Modulprüfung: | Studienleistung - unbenotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar Schulsozialaebeit - 3 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|