13398 - Digitalisierung im Maschinenbau Modulübersicht

Modulnummer: 13398
Modultitel:Digitalisierung im Maschinenbau
  Digitalization in Mechanical Engineering
Einrichtung: Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. Berger, Ulrich
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden sind in der Lage, den Digitalisierungsaspekt vom Produktionsprozess bis zur Prozessvisualisierung und -steuerung zu beschreiben und zu bewerten. Aktuelle Technologien werden verstanden und können beschrieben werden. Die Rolle von KI in industrienahen Kontexten wird erlernt. Die Studierenden sind in der Lage, den KI-Workflow zu beschreiben und kennen die einzelnen Phasen.
Inhalte:Die Grundlage des Moduls ist ein Implementierungsbeispiel. Die Vorlesungsthemen sind auf die zur Implementierung notwendigen Wissensbausteine ausgerichtet. Das Implementierungsbeispiel ist eine Anwendung des KI-Workflows, zum Beispiel zum Überwachen einer Maschine oder für die vorausschauende Wartung. Die Studierenden werden Python-Code selbst bearbeiten und so den Einstieg in den KI-Workflow erlernen.
Lehrthemen
  • Python-Programmierung,
  • Datenbanken,
  • Kommunikationstechnik und Datenübertragung,
  • Sensorik, Datenanalyse,
  • Datenvisualisierung,
  • Datenanalyse,
  • Maschinelles Lernen,
  • User Interface
Vorlesungsthemen
Die Vorlesungsthemen bilden die neuesten technologischen Trends aus IT und Engineering ab. Das Verständnis und die Einordnung dieser Technologien sind ohne entsprechendes Basiswissen nicht möglich. Aus diesem Grund werden implementierte State-of-the-Art-Beispiele gezeigt. Die Vorlesungsthemen sind auf das Projekt abgestimmt und geben einen kurzen Einblick in die folgenden, aufeinander aufbauenden Themen:
  • Python-Programmierung
  • Industrielle KI
  • Kommunikationstechnik
  • Daten und Datenstrukturen
  • Datenbanken
  • Datenanalyse
  • Machine Learning
  • Visualisierung
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 2 SWS
  • Projekt / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Werden in Moodle bereitgestellt
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Die Benotung ergibt sich aus zwei Teilleistungen: 
  • Bewertete Abschlusspräsentation (ca. 20 min.; 50% der Note) UND
  • mündliches Prüfungsgespräch (ca. 15 min.) oder schriftliche Klausur (80 min.) oder elektronische Klausur (60 min.) (50% der Note)
Die Prüfungsform und die genaue Zusammensetzung der Leistungen sind abhängig von der Teilnehmerzahl und werden zum Veranstaltungsbeginn spezifiziert.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Maschinenbau / PO 2023
  • Master (universitär) - verringerte Fachsemester / Maschinenbau / PO 2023
  • Master - Duales Studium, praxisintegrierend / Maschinenbau - dual / PO 2023
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • VL Digitalisierung im Maschinenbau
  • Ü Digitalisierung im Maschinenbau
  • PROJ Digitalisierung im Maschinenbau
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden