Modulnummer:
| 13417
- Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2020/21 |
Modultitel: | Polymermaterialien |
|
Polymeric Materials
|
Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. PD Dr. rer. nat. habil. Vieth, Siegfried
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | - Grundwissen über die Herstellung, Struktur und Eigenschaften von Polymeren (Kunststoffen), sowie Verbundwerkstoffen aus Polymeren; Strukturcharakterisierung;
- Kenntnis der wichtigsten Klassifizierungen zur Einordnung von Polymeren sowie der praktisch wichtigsten Kunststoffgruppen.
- Polymerphysikalische Grundlagen zum Verständnis von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in Polymeren Werkstoff- und Prozessanwendungen von Polymeren und Verbundwerkstoffen.
Daneben werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, Beratungs-, Führungs- und Kooperationskompetenz sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative gefördert. |
Inhalte: | - Einführung: u.a. Was sind Makromoleküle?, Geschichte, Polymere in der Küche, Überblick über wichtige Kunststoffe
- Grundlagen: u.a. Grundbegriffe, Charakteristische Größen, wichtige Charakterisierungsmethoden
- Polymerbildung – Reaktionstypen: u.a. Kettenwachstumsreaktionen, Stufenwachstumsreaktion, Copolymerisation etc.
- Physikalische Struktur und Eigenschaften: u.a. Elastizität, Plastizität, Kristallinität, Glasübergang, thermophysikalische Charakterisierungs-Methoden
- Polymerwerkstoffe: u.a. Überblick über im Einsatz befindlichen Polymere, ihre Synthese, Verarbeitbarkeit und Einsatzgebiete, Gesamteigenschaftsprofil
- Stabilität und Umweltverhalten: u.a. Degradationsmechanismen, Verhalten unter Umwelteinflüssen, Umweltverträglichkeit, Brandverhalten
- Polymerformulierung: u.a. Grundlagen der Thermodynamik, Phasen, Entmischung, Additive
- Verstärkte Polymere: u.a. Blends, Verbunde, Faserverbundkunststoffe, Verklebungen, Herstellungstechnologie, mechanische Prüfverfahren
- Simulation des Verhaltens von Polymeren und Blends
- Polymere als Prozesshilfsmittel
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Teilnahme an den Modulen
- 13103: Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie
- 13104: Chemie II: Organische und Analytische Chemie
bzw. an einer gleichwertigen Ausbildung. |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Skript mit Literaturhinweisen |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Protokoll (20%)
- Vortrag, 10 Min. (10%)
- Klausur, 60 Min. (70%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Bemerkungen: | Kein Lehrangebot ab Sommersemester 2018!
- Studiengang Physik M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Vertiefungsfach "Angewandte Physik".
Selbststudium setzt sich zusammen aus:
- Nacharbeiten von Vorlesungen und Seminaren
- Vorbereitung auf Praktika
- Auswertung der Experimente
- Ausarbeiten eines Vortrages
Zusätzlich zu den o. g. Lehrveranstaltungen besteht die Möglichkeit, sich zu den Büroöffnungszeiten mit fachlichen Problemen an einen Betreuer zu wenden. 1-2 Exkursionen – z. B. zu Firmen der polymererzeugenden und -verarbeitenden Industrie – sind Bestandteil der Ausbildung. Ein Teil des Praktikums (ca. 2 SWS) findet als Blockveranstaltung während der vorlesungsfreien Zeit am FhG-PYCO in Teltow statt. |
Veranstaltungen zum Modul: | - 228340 Vorlesung/Praktikum Polymermaterialien
- 228341 Prüfung Polymermaterialien
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 21.06.2018
|