Modulnummer:
| 13433
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Ästhetik |
|
Aesthetics
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Erwerb vertiefter systematischer und philosophiegeschichtlicher Kenntnisse zu Grundfragen der Ästhetik. Die Studierenden sollen überdies anhand exemplarischer Fragestellungen aus dem Bereich der Ästhetik die folgenden Fähigkeiten entwickeln und einüben: Ästhetische Urteils- und Begründungskompetenz; Interpretationskompetenz im Umgang mit ästhetischen Objekten sowie Schreibkompetenz in bezug auf die Verfassung von kunstkritischen Texten sowie schließlich Begriffskompetenz zu Fragen nach dem Wesen der Kunst und der Differenz von Kunst und Technik. |
Inhalte: | In diesem Modul werden zentrale Fragen und Probleme der Ästhetik sowohl in systematischer als auch in historischer Perspektive vermittelt. Die Themenschwerpunkte der Veranstaltungen wechseln und haben daher jeweils exemplarischen Charakter für die Ästhetik. Sie reichen von Fragen der Ontologie des Kunstwerks über die Frage nach den Kriterien zur Beurteilung von Kunstwerken, der Objektivität und Subjektivität von ästhetischen Urteilen, der semantischen Bedeutung von Kunstwerken, der Form ihres Verstehens bis hin zu Fragen nach der Rolle und dem Sinn von Kunst innerhalb einer Kultur sowie innerhalb eines einzelnen Lebenszusammenhangs, d.h. um Fragen nach dem Zusammenhang von Ethik und Ästhetik. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Werden von den Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung angegeben. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Innerhalb des Moduls werden verschiedene Lehrveranstaltungen, die einen thematischen Bezug zum Modul haben, angeboten. Aus diesem Angebot sind zwei Lehrveranstaltungen zu belegen. Jede dieser Lehrveranstaltungen schließt mit einer der folgenden Teilleistungen ab, die vor Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird:
- eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten/4000 Wörter) ODER
- ein Referat (15 Minuten) ODER
- eine mündliche Prüfung (15 Minuten) ODER
- eine Klausur (ca. 60 bis 90 Minuten)
Jede der beiden Teilleistungen wird einheitlich auf einer Skala von 0-50 Punkten entsprechend der erbrachten Leistung bewertet und entspricht damit 50% der Gesamtleistung. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
Abschluss im Ausland /
Maschinenbau /
keine PO
-
Abschluss im Ausland /
World Heritage Studies /
keine PO
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | diverse Vorlesungen / Seminare zur Thematik |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 03.07.2024
|