13484 - Baustoffe und Bauphysik Modulübersicht
Modulnummer: | 13484 |
Modultitel: | Baustoffe und Bauphysik |
Building Materials and Building Physics | |
Einrichtung: | Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | sporadisch nach Ankündigung |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul haben die Studierenden ein Verständnis für den Aufbau und die Eigenschaften von Baustoffen erlangt sowie die Fähigkeit zur Beurteilung von Baustoffkenngrößen unter praktischen Gesichtspunkten erworben. Sie haben sich Kenntnissen zu Prüf- und Untersuchungsmethoden und zur sachgemäßen Auswahl von Baustoffen entsprechend der jeweiligen Anwendung angeeignet. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden die Fähigkeit zur Beurteilung von Baustoffen unter dem Gesichtspunkt Schutz und Dauerhaftigkeit, als auch Grundlagenkenntnisse zur Schädigung von Baustoffen und können Baustoffkombinationen und Baustoffverträglichkeit bewerten. Desweiteren eignen sich die Studierenden Wissen zu den Hauptinhalten der Bauphysik und deren Wechselwirkungen zur Baukonstruktion an. Sie werden befähigt, die Hauptgebiete der Bauphysik bei Planungsaufgaben zur Realisierung an Gebäuden und Bauwerken zu integrieren sowie Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Teilgebieten zu erkennen. Die theoretischen Grundlagen aus den Vorlesungen werden in Übungen veranschaulicht und in einfachen Beispielen angewandt. Dadurch soll ein Verständnis für den Aufbau von Bauteilen, für die Anforderungen an die Nutzung von Gebäuden sowie für die Grundlagen zur Energiebilanzierung vermittelt werden. Die Studierenden können sich selbständig in neue Themen einarbeiten und haben durch die kommunikative Auseinandersetzung in Seminaren studiengangbezogene personale Kompetenzen erworben. |
Inhalte: | Baustoffe: Stoffaufbau und Baustoffeigenschaften, Wandkonstruktionen und Innovative Dämmsysteme, Bindemittel, Beton, Baumetalle, Multifunktionelle Baugläser, Holz und Holzwerkstoffe Bauphysik: Raumklima, winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz, Feuchteschutz, Bau- und Raumakustik, vorbeugender Brandschutz |
Empfohlene Voraussetzungen: | Modul 12265 Anorganische Chemie, Modul 12266 Anorganische Materialien |
Zwingende Voraussetzungen: | Modul 12264 Allgemeine Chemie, Modul 12761 Physik |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Videobasiertes Lehrmaterial (asynchron) - Foliensatz zu Vorlesungen - Betontechnische Daten (werden kostenlos zur Verfügung gestellt) - Scholz, W.; Möhring, R.: Baustoffkenntnis. Werner-Verlag, aktuelle Auflage. - Wendehorst, R.; Neroth, G.; Vollenschaar, D.: Baustoffkunde. Vieweg+Teubner-Verlag, aktuelle Auflage. - Goris, A.: Schneider Bautabellen für Ingenieure. Bundesanzeiger-Verlag, aktuelle Auflage. - Dehn, F.; König, G.; Mahrzahn, G.: Konstruktionswerkstoffe im Bauwesen. Ernst & Sohn-Verlag, aktuelle Auflage - Willems, W. M.: Lehrbuch der Bauphysik. 7. Aufl. Springer Vieweg, 2013. - Post, M., Schmidt, P..: Lohmeyer Praktische Bauphysik. 9. Aufl. Springer Vieweg, 2019. - Hohmann, R.; Setzer, M. J.: Bauphysikalische Formeln und Tabellen. 4. Aufl. Werner, 2004, - Schneider, K.J..: Schneider Bautabellen für Ingenieure. 24. Aufl. Reguvis, 2020. - Liersch, K.; Langner N.: EnEV Praxis 2009 Wohnbau. 3. Aufl. Bauwerk, 2009. - Dierks, K.; Wormuth, R.: Baukonstruktion. 7. Aufl. Werner, 2012. |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Klausur 120 min |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Basiert auf ausschließlich asynchron angebotenen, videobasierten Vorlesungen; Seminare in Präsenz oder Online (Echtzeit); Alle Lehrmaterialien wurden von Prof. Dr. G. Gebauer (Fak. 6, "Baustoffe") bzw. Dr. - Ing. P. Strangfeld (Fak. 6, "Bauphysik") erstellt und zur Verfügung gestellt. |
Veranstaltungen zum Modul: | Seminar Baustoffe und Bauphysik, Prüfung |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |