Modulnummer:
| 13514
- Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2025 |
Modultitel: | Individuen in Transformationsprozessen |
|
Individuals in Transformation Processes
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden besitzen vertieftes Wissen zu Transformationsprozessen in Bezug auf die Rolle und die Perspektiven einzelner Individuen, sowohl als „Bremser“ als auch als „Treiber“ von Transformationsprozessen. Sie können den Umgang von Organisationen mit diesen Individuen diskutieren und haben Erfahrungen mit dem Management eines eigenen kleinen theorieanwendenden Forschungsprojektes. |
Inhalte: | In diesem eher seminarorientierten und interdisziplinär ausgerichteten Modul werden sowohl zugrundeliegende individualpsychologische und verhaltensökonomische Konzepte (z.B. Not-invented-here-Effekt, Status-Quo-Bias, Verlust- und Risikoaversion, Ausstattungseffekte, Routinebildung) als auch organisationale Effekte basierend auf Wechselwirkungen zwischen Individuen (z.B. lock-in Effekte, strategische Interaktion, Markets of lemons) jeweils in Bezug auf ihre Rolle in Transformationsprozessen besprochen. In Bezug auf transformationstreibende Mechanismen beschäftigen wir uns außerdem mit Proaktivität und sozialem Aktivismus, Autonomie und unternehmerischem Verhalten, Neugier und Innovativität. In den Hausarbeiten beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Anwendung von ausgewählten Theorien und Konzepten auf selbstgewählte praktische Anwendungsfälle. Die Fälle können sich auf Wachstumstransformationen, technologiegetriebene Transformationen (z. B. digitale Transformation oder regionaler Strukturwandel) und die Internationalisierung beziehen. Die Studierenden diskutieren die Fälle und ihre eigenen Theorieanwendungen regelmäßig im Seminar. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Das Modul basiert auf etwa 12-15 ausgewählten wissenschaftlichen Artikeln, die in den Vorlesungen vorgestellt werden und die Grundlage für die Auswahl der Theorien für die Hausarbeit bilden. Die Artikel werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Zwischentest zum Vorlesungsinhalt, 20-30 min, nach ca. der Hälfte des Semesters - 20%
- einmaliger Kurzvortrag, 10-15 min, zum Stand/Fortschritt/Problemen der eigenen Theorieanwendung - 10%
- Hausarbeit, 15-20 Seiten - 70%
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Bemerkungen: | Kein Angebot im SoSe 24
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Individuen in Transformationsprozessen - 2 SWS
- Seminar Individuen in Transformationsprozessen - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 11.06.2024
|