13520 - Deutsch als Fremdsprache für den Beruf B2.2 Modulübersicht
Modulnummer: | 13520 - Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2025/26 |
Modultitel: | Deutsch als Fremdsprache für den Beruf B2.2 |
German as a Foreign Language for Working Life B2.2 | |
Einrichtung: | ZES - Zentrale Einrichtung Sprachen |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 5 |
Lernziele: | In diesem Modul werden die Teilnehmenden befähigt, komplexe Texte im beruflichen Kontext inhaltlich zu erfassen und ihre speziellen sprachlichen Strukturen nachzuvollziehen. Unter Verwendung von Standardsprache können sie in berufsbezogenen Situationen Vorträgen, Gesprächen, komplexen Argumentationen etc. folgen bzw. auch Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet verstehen. Eine spontane fließende Verständigung mit kompetenten Sprechenden sowie eine aktive Beteiligung an Diskussionen unter Vertretung eigener Ansichten sind möglich. Auch schriftsprachlich können die Teilnehmenden anhand verschiedener Textsorten ihren eigenen Standpunkt deutlich machen, Probleme erörtern oder Fachinformationen zusammentragen. Schließlich reflektieren die Teilnehmenden im Kontext der vermittelten Inhalte und ihrer eigenen Kultur die Kultur im deutschsprachigen Raum und werden nach Abschluss des Moduls Grundzüge und Gepflogenheiten der Lebensformen im deutschsprachigen Raum verstehen. |
Inhalte: | Handlungsorientierte Aufgaben zum globalen, selektierenden und detaillierten Hör- und Leseverstehen, zur Produktion themen-und situationsbezogener schriftlicher Texte, zum themen- und situationsbezogenen mündlichen Ausdruck sowie Übungen zum Verständnis und zur Festigung sprachlicher Strukturen (Wortschatz und Grammatik). Weiterhin werden Lernstrategien und -techniken für das Selbststudium vermittelt und erprobt. Thematische Schwerpunkte: • Arbeit und Versicherung • Entwicklungen in einer Firma, Marktforschung • Konflikte am Arbeitsplatz • Bankgespräche, Geschäftskredite Grammatische Schwerpunkte: • Konditionale und modale Satzverbindungen • Äußerung von Vermutungen mittels Modalverben und Futur • Grafikbeschreibung • Passiv |
Empfohlene Voraussetzungen: | Dringend empfohlen: Gute Deutschkenntnisse in der Alltagssprache, nachgewiesen durch ein B2.1 Zeugnis oder durch einen Nachweis über den erfolgreichen Besuch des Moduls 13284 Deutsch als Fremdsprache für den Beruf B2.1 Die vorhandenen Deutschkenntnisse werden zu Beginn des Semesters mit einem Eingangstest überprüft oder mittels Zertifikat nachgewiesen. |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Die Lehrmaterialien werden im Laufe des Semesters auf Moodle bzw. in Präsenz zur Verfügung gestellt. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | 3 themenbezogene Tests a 60 Minuten (je 1/3 Gewichtung für Modulnote) |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | • Das Modul richtet sich an internationale Studierende bzw. Gaststudierende in englischsprachigen Studiengängen mit Vorkenntnissen der deutschen Sprache auf der Niveaustufe GER B1. Es ist nicht geeignet für Studierende mit einem niedrigeren Sprachniveau. • Eine zusätzliche ANMELDUNG der Studierenden in der Zentralen Einrichtung Sprachen ist erforderlich (www.b-tu.de/sprachen)! • Es können nicht mehr als 25 Teilnehmende in jeder Sprachkursgruppe eingeschrieben werden. • Die Präsenzlehrveranstaltungen können in Ausnahmefällen als Online-Live-Session durchgeführt werden. |
Veranstaltungen zum Modul: | Deutsch als Fremdsprache für den Beruf B2.2 (4 SWS) |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|