13528 - Organisationsentwicklung und Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen Modulübersicht

Modulnummer: 13528
Modultitel:Organisationsentwicklung und Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
  Organizational Development and Business Administration in the Health Care Sector
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden:
  • beschreiben den Aufbau und die Organisation von Einrichtungen des Gesundheitswesens;
  • diskutieren Vor- und Nachteile von Unternehmensformen
  • verstehen die Bedeutung einer Organisationskultur
  • kennen die grundlegenden Prinzipien der Organisationsentwicklung
  • erläutern Grundlagen zur Steuerung und Kontrolle der Pflege und Betreuungsprozesse in Pflegeeinrichtungen;
  • erörtern Grundlagen des Controllings;
  • analysieren unterschiedliche Finanzierungsarten und Konzepte.
  • unterscheiden wirtschaftliche Akteure, Unternehmen und Unternehmensformen, um darauf aufbauend die grundsätzlichen Inhalte des externen Rechnungswesens zu verinnerlichen.
  • beherrschen die wesentlichen Kostenrechnungsinstrumente und können die Anwendbarkeit der verschiedenen Verfahren einschätzen.
  • Grundlagen der Investitionsrechnung ermöglichen den Studierenden der Ingenieurstudiengänge betriebswirtschaftliche Probleme und Entscheidungssituationen von Unternehmen im Alltag zu verstehen.
Inhalte:Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

  • Recht (Erlaubnisse & Berechtigungen, Rechtsformen, Schutzrechte)
  • Steuern (Ertragsteuern (ESt, KSt, GewSt), Umsatzsteuer, Finanzbehörden)
  • Finanzierung (Eigenmittel, Fremdmittel, Moderne Finanzierungsformen)
  • Aufbau und Bereiche eines Unternehmens (Personal, Rechnungswesen, Marketing)
  • Finanzbedarf/Finanzierung/Insolvenz (Betriebsmittel, Umsatzplan etc.)
  • Rechnungswesen (Externes und internes ReWe, Planrechnungen, Gewinnermittlung, Controlling & Kennzahlen)
  • Risikosteuerung (Risikomanagement, Versicherung) Wirtschaftlichkeitsanalyse (Standort, Größe, Rechtsform)
  • Business-Plan, Therapiemanagement, Personalführung
 
Organisationsentwicklung
  • Organisation (Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Qualitätsmanagement)
  • Modelle und Methoden von Organisationsentwicklungsprozessen (Organisationstheorien, Aufbau und Ablauforganisation; Organisationsstruktur und Organisationsentwicklungsstruktur; Phasen der Organisationsentwicklung)
  • Organisationen im medizinischen Bereich (Aufbauorganisation im Krankenhaus, Organisationstypen von Krankenhäusern, Ablauf und Prozessorganisation, Ebenen von Health Operation Management, Personalmanagement)
  • Marketing und Organisationskulturen (Kulturebenen, Leitbilder, Marketing im Gesundheitswesen – Marketinganalyse, Managementprozess, SWOT-Analyse)
  • Change-Management: Führen und Leiten
  • Organisations- und Change Management in der Versorgungspraxis
 
Socical Entrepreneuership im Gesundheitswesen / Kriterien für Unternehmen aus dem Social Business, Netzwerke des Sektors, Social Business Model Canvas
  • Gesellschaftliche Wirkung eines Unternehmens
  • Verbindung wirtschaftliches Handeln mit sozialem Engagement
  • Faire Verteilung von Ressourcen
  • Arbeitnehmendenfreundlichkeit
  • Soziale Innovationen
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 3 SWS
  • Selbststudium / 75 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Busse, R., Schreyögg, J. & Stargardt T. (Hrsg.) (2017). Management im Gesundheitswesen: Das Lehrbuch für Studium und Praxis (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Schlüchtermann, J. (2016). Betriebswirtschaft und     Management im Krankenhaus: Grundlagen und Praxis. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart.Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin.Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2015): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 11. Aufl., München.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Businessplan / Hausarbeit, 10 Seiten (50 %)  
  • Präsentation einer Unternehmensanalyse, 15 min (50 %)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Pflegewissenschaft / PO 2017
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Pflegewissenschaft / PO 2020
  • Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Pflegewissenschaft / PO 2020
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:V: Allgemeine BWL und Existenzgründung in den Gesundheitswissenschaften - 2 SWS
S: Social Entrepreneurship und Existenzgründung im Gesundheitswesen - 1 SWS
S: Organisationsentwicklung - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: