Modulnummer:
| 13529
|
Modultitel: | Eine Schwangere betreuen und beraten |
|
Caring and Counselling Pregnant Woman
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- verstehen die Phasen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als primär physiologischen Lebensabschnitt;
- kennen, beschreiben und erklären die physiologischen Abläufe einer Schwangerschaft;
- kennen, beschreiben und erklären psychische und psychosoziale Veränderungen im Verlauf der Schwangerschaft;
- erkennen Abweichungen vom physiologischen Schwangerschaftsverlauf und ziehen bei Abweichungen ärztliche Hilfe hinzu,
- kennen Maßnahmen zur Vermeidung, Erleichterung oder Behandlung von Schwangerschaftsbeschwerden und setzen diese fachgerecht um,
- führen eine systematische Anamneseerhebung bei einer Schwangeren durch,
- kennen und beraten zu gesetzliche Bestimmungen zum Mutterschutz;
- interpretieren den Mutterpass und erkennen Risikogravidität;
- führen hebammentypische, schwangerschaftsbezogene Untersuchungen durch (z.B. Leopold`sche Handgriffe);
- beraten zur gesunden Lebensführung (z.B. Ernährung, Bewegung, Reisen);
- planen einen Geburtsvorbereitungskurs und führen diesen durch
|
Inhalte: | - Schwangerschaftsentstehung
- Embryologie
- Grundlagen der menschlichen Fortpflanzung
- Voraussetzungen für die Empfängnis
- regelrechte Schwangerschaft
- Konzeption, Nidation und Schwangerschaftsdauer
- Schwangerschaftszeichen, Schwangerschaftstests
- Veränderungen des weiblichen Organismus durch die Schwangerschaft
- Intrauterine Entwicklung des Feten
- Entwicklung der Plazenta, der Nabelschnur, der Eihäute und des Fruchtwassers
- Schwangerenberatung
- Grundlagen der Hebammentätigkeit in der Schwangerschaft
- Führen von Aufnahme- & Anamnesegesprächen
- Hebammenspezifische Schwangerschaftsuntersuchungen
- Abgrenzung zur Risikogravidität
- Beratung der Schwangeren
- Psychosomatische Geburtsvorbereitung mit Übungsverfahren
- Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
- Besondere Überwachung bei Risikoschwangerschaften
- Anatomische Kenntnisse: Becken, Genitalorgane, Hormonsystem
- Grundlagen Krankenpflege
- Umgang mit Patientinnen unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Bedürfnisse
- Aufnahme, Verlegung und Entlassung von Patientinnen
- Beobachtung der Patientin, Befunderhebung und Dokumentation
- Hilfen bei den Verrichtungen des täglichen Lebens
- Grundlagen Gesprächsführung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - AWMF online: Aktuelle Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien/ll-liste/deutsche-gesellschaft-fuer-gynaekologie-und-geburtshilfe-dggg.html.
- Bloemeke, V.J. (Jahr). Psychologie und Psychopathologie für Hebammen. Stuttgart: Hippokrates
- Geist C., Hader U., Stiefel A. (2012). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf (5. Aufl.). Stuttgart: Hippokrates Verlag
- Heller, A. (Jahr). Geburtsvorbereitung. Methode Menner - Heller. Stuttgart: Thieme
- Lippens, F. (Jahr). Geburtsvorbereitung. Eine Arbeitshilfe für Hebammen. Hannover: Staude
- Mändle C., Opitz-Kreuter S. (2014). Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe (6. Aufl.). Stuttgart, New York: Schattauer-Verlag
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften & Berner Fachhochschule (Jahr). Schwangerschaft - Skills für Hebammen 1. Bern: hep Verlag
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Mündliche Prüfung, 15 min (Einzelprüfung) |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Ärztliche Schwangerenvorsorge und embryonale Entwicklung- 2 SWS V: Fachspezifische Anatomie und Physiologie -1 SWS V: Hebammenspezifische Schwangerenvorsorge - 1 SWS S: Grundlagen der Pflege und Ernährungslehre - 1 SWS S: Skills Training - Pflege -1 SWS Ü: Skills Training - Vorsorge 1 SWS Ü: Simulationen - Schwangerenberatung- und Vorsorge - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|