Modulnummer:
| 13532
|
Modultitel: | Frauen nach der Geburt betreuen und beraten |
|
Caring and Counselling Women postpartum
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- verstehen die Phasen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als primär physiologischen Lebensabschnitt;
- erkennen und erklären physiologische Verläufe der frühen und späten Wochenbettzeit bzw. Neugeborenenperiode;
- unterscheiden die normale Entwicklung von den wichtigsten Krankheiten bis zur Beendigung des Säuglingsalters;
- wenden Untersuchungsparameter der Wochenbettvisite als diagnostisches Instrument an;
- führen pflegerische Maßnahmen in der Betreuung von Mutter und Kind sachgerecht durch;
- beschreiben die physiologischen Vorgänge von Laktation, Saug- und Trinkverhalten des gesunden Neugeborenen und wirken an Stillanleitung und -beratung im frühen Wochenbett mit;
- beraten Eltern bei den Themen Vorsorgeuntersuchung und Ernährung.
|
Inhalte: | - Hygienische Beratung und pflegerische Betreuung der Wöchnerinnen im regelrechten und regelwidrigen Wochenbett
- Beobachten und Überwachen der Rückbildungs- und Heilungsvorgänge
- Anatomie der Brust; Physiologie und Pathologie der Laktation
- Beratung und Anleitung beim Erlernen der Stilltechnik und Brustpflege
- Beratung und Anleitung bei Stillschwierigkeiten
- Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen
- Wochenbettgymnastik
- Förderung der Eltern-Kind-Beziehung, Integration des Neugeborenen in die Familie
- Häusliche Wochen- und Neugeborenenpflege
- Neugeborenenpflege: Körper- und Nabelpflege
- Natürliche und künstliche Ernährung
- Beobachten des Neugeborenen und des Säuglings und Einleiten der erforderlichen bei Auftreten von Besonderheiten oder Krankheitsanzeichen
- Neugeborenen-Screening
- Schutzimpfungen, Vorsorgeuntersuchungen
- Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen
- Umgang mit den Eltern und anderen Betreuern des Neugeborenen und deren Beratung, Elternschulung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Geist C., Hader U., Stiefel A. (2012). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf (5. Aufl.). Stuttgart: Hippokrates Verlag
- Mändle C., Opitz-Kreuter S. (2014). Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe (6. Aufl.). Stuttgart, New York: Schattauer-Verlag
- Illing S. (2008). Kinderheilkunde für Hebammen (edition hebamme). (4. Aufl.). Stuttgart: Verlag Hippokrates
- Goerke, K. & Junginger, C. (Hrsg.) (2010). Pflege konkret. Gynäkologie, Geburtshilfe. 4.
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Mündlich, 15 min (Einzelprüfung)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Physiologische Veränderungen im Wochenbett - 2 SWS V: Wochenbettbegleitung und Beratung - 2 SWS S: Adaption des Neugeborenen und Neugeborenenpflege - 1 SWS S: Laktation, Stillen und Ernährung des Neugeborenen im 1. Lebensjahr - 1 SWS Ü: Skills Training: Stillen - 1 SWS Ü: Skills Training: Wochenbettbesuch - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|