Modulnummer:
| 13533
|
Modultitel: | Orientierung im Studium und Beruf der Hebamme |
|
Introduction to Studies and Profession of Midwifery
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- integrieren ethische Grundsätze und Fragestellungen, die einen wesentlichen Aspekt der professionellen Entwicklung des Berufsstandes darstellen, in das berufliche Handeln;
- beschreiben und reflektieren die Rolle der Hebamme im Gesundheitssystem und ordnen den entwicklungsgeschichtlichen Hintergrund des Hebammenberufes und die aktuellen Themen der berufspolitischen Auseinandersetzung ein;
- kennen Modelle und Bereiche gesundheitlicher und geburtshilflicher Versorgung;
- erkennen und bewerten konstruktiv Gemeinsamkeiten, Widersprüche sowie Konflikte im berufspolitischen und interprofessionellen Zusammenarbeiten;
- reflektieren Fähigkeit der beruflichen Professionalität vor dem Hintergrund politischer Entwicklungen;
- kennen alle wesentlich relevanten rechtlichen Vorgaben und wenden diese bei Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen (Hebammentätigkeiten) in den unterschiedlichsten Situationen an;
- wenden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens an, identifizieren eigenständig Wissensquellen, generieren Informationen;
- führen die Geburtshilfliche Dokumentation sachgerecht durch;
- kennen hygienische Grundregeln der Arbeit im Krankenhaus und im Umgang mit Frauen und Patienten und wenden diese sicher an;
- setzen erlernte Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Hygiene um und wenden diese an;
- leiten, ausgehend von Kenntnissen der Infektionslehre, Konsequenzen für die berufliche für Tätigkeit ab;
- kennen die wichtigsten Erreger geburtshilflicher relevanter Erkrankungen.
|
Inhalte: | - Einführung in die Tätigkeiten und Aufgaben der Hebamme in allen Arbeitsbereichen
- Geburtshilfliche Propädeutik, Grundlagen der Betreuung von Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen und Neugeborenen und der Pflegetätigkeiten
- Umgang mit Frauen und ihren Angehörigen und deren Betreuung unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychosozialen Bedürfnisse
- Ethische Grundlagen der Hebammenarbeit
- Hebammengesetz, Geschichte des Berufs
- Rechtliche Grundlagen (Zivilrecht, Strafrecht, Vertragsrecht, Schweigepflicht, Berufsrecht, Haftungsrecht, Datenschutz) für die Hebammentätigkeit
- Gesetzliche Regelungen für die übrigen Berufe des Gesundheitswesens
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind
- Grundlagen der Hygiene (Desinfektion, Sterilisation) und Mikrobiologie
- 1. Hilfe
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Bund Deutscher Hebammen e.V. (Hrsg.) (2006): Zwischen Bevormundung und beruflicher Autonomie Die Geschichte des Bundes Deutscher Hebammen. Stuttgart: Hippokrates Verlag
- Cluett E.R. & Bluff R. (2003). Hebammenforschung. Grundlagen und Anwendung. Bern: Huber Verlag
- Geist C., Hader U., Stiefel A. (2012). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf (5. Aufl.). Stuttgart: Hippokrates Verlag
- Mändle C., Opitz-Kreuter S. (2014). Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe (6. Aufl.). Stuttgart, New York: Schattauer-Verlag
- Sayn-Wittgenstein F. zu (Hrsg.) (2007). Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Berlin: Huber Verlag
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Hebamme werden- Berufliches Selbstverständnis entwickeln - 1 SWS V: Grundlagen der Hygiene der Mikrobiologie - 3 SWS S: Allgemeine und berufsspezifische Rechtsgrundlagen - 1 SWS S: Skills Training 1. Hilfe - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|