Modulnummer:
| 13534
|
Modultitel: | Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschungsmethoden |
|
Basics of Scientific Work and Research Methods
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- benennen wesentlichen Merkmale des Forschungsprozesses;
- beschreiben in Grundzügen qualitative und quantitative Forschung, einschließlich deskriptiver statistischer Grundlagen und Methoden;
- erwerben Kenntnisse über zentrale wissenschaftstheoretische Grundpositionen sowie grundlegende Kenntnisse in unterschiedlichen quantitativen und qualitativer Forschungsmethoden;[W1]
- benennen formale Grundanforderungen an das wissenschaftliche Schreiben und verfassen Texte in einer wissenschaftlichen Sprache;
- lesen und verstehen wissenschaftliche Artikel und ordnen diese ein;
- formulieren eigenständig eine wissenschaftlich zu bearbeitende Problemstellung, führen selbständig Literaturrecherchen durch werten diese quellenkritisch aus;
- verfassen selbstständig strukturierte wissenschaftliche Arbeiten – als Vorbereitung für die Abschlussarbeit und alle anderen Module, deren Abschluss eine Belegarbeit fordert, welche wissenschaftlichen Anforderungen genügen muss;
- erarbeiten und halten eigenständig wissenschaftliche Präsentationen;
- beurteilen den wissenschaftlichen Handlungskodex und die ethischen Maßstäbe von Forschung und halten diese selbst ein;
- begründen argumentativ, eigenständig Positionen zu wissenschaftlichen Fragen im eigenen Fachgebiet und belegen diese durch Fachartikel;
- wenden Regeln der Verwendung von Quellen und Zitationsregeln korrekt an.
|
Inhalte: | - Übersicht zu wissenschaftliche Grundpositionen und wissenschaftstheoretische Grundbegriffen insbes. in den empirischen Wissenschaften
- Formale und inhaltliche Anforderungen an wissenschaftliche Fachartikel und Abschlussarbeiten
- Übersicht über quantitative und qualitative Methoden
- Einführung in interferenzstatistische Datenanalyse
- Kriterien zur Beurteilung der Studienergebnisse
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Brandenburg, H., Dorschner, S. (Hrsg.) (2007). Pflegewissenschaft. 1. Lehr- und
Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege. Bern: Huber. - Brandenburg, H., Panfil, E.-M., Mayer, H. (2007). Pflegewissenschaft. 2. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Pflegeforschung. Bern: Huber.
- Burns, N., Gray, J., Grove, S. (2013). The Practice of Nursing Research. Philadelphia: Elsevier Health Sciences.
- Cluett, E., Bluff, R. (Hrsg.) (2003). Hebammenforschung. Bern: Huber.
- Döring N., Bortz J. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Heidelberg: Springer.
- Enkin, M. et al. (2006). Effektive Betreuung während Schwangerschaft und Geburt. (2. Aufl.). Bern: Huber.
- Ertl-Schmuck, R., Unger, A., Mibs, M. and Lang, C. (2015). Wissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege. Stuttgart: UTB
- Ritschl, V., Weigl, R. and Stamm, T., eds. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer
- Schnell, R.; Hill, P. B.; Esser, E. (2018). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: DeGruyter.
- Schwarz, Ch. Stahl, K. (2013). Grundlagen der evidenzbasierten Betreuung. Hannover: Elwin Staude.
- Theisen, M. R. and Theisen, M. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. (17th edn). München:
- Franz Vahlen. Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. (17th edn). München: Franz Vahlen
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Grundlagen wissenenschaftichen Arbeitens und Forschungsmethoden - 2 SWS V: Anwendung von Forschungsmethoden in der Hebammenwissenschaft - 1 SWS V: Einführung in statistische Verfahren -1 SWS S: Wissenschaftliche Forschungsfragen entwickeln -2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|