Modulnummer:
| 13538
|
Modultitel: | Grundlagen der Anatomie und Biopsychologie |
|
Basics of Anatomy and Biospychology
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- kennen die Grundlagen der menschlichen Anatomie und Physiologie
- kennen die wichtigsten medizinischen Fachbegriffe und wenden sie adäquat und richtig an
- reflektieren die Bedeutung Wissenschaftsdisziplinen Anatomie und Physiologie für das Handlungsfeld Hebammenwissenschaft;
- erlangen Wissen über den Aufbau, Funktionsweise und Zusammenspiel von Zellen, Geweben und Organen des menschlichen Körpers und entwickeln ein besseres Verständnis für die Komplexität des Gesamtorganismus
- zeigen die hierarchische Struktur der Körpersysteme auf;
- beschreiben den Bau und die Funktion von Zellen, Zellbestandteilen und verschiedenen Gewebearten des menschlichen Körpers;
- unterscheiden die Organe und Organsysteme des menschlichen Körpers und beschreiben deren Hauptfunktionen;
- erläutern Bestandteile und funktionelle Prinzipien des peripheren Nervensystems;
- beschreiben grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Zell-, Muskel- sowie Neurophysiologie;
- kennen die biopsychologischen Grundlagen der fetalen Entwicklung und der Schwangerschaft und die hormonellen Veränderungen während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Elternzeit;
- leiten berufsrelevante Handlungsstrategien ab und beachten langfristige Auswirkungen auf die gesamte, ganzheitliche kindliche Entwicklung.
|
Inhalte: | - Grundlagen der menschlichen Anatomie, Physiologie und Biospsychologie
- Einführung in die medizinische Terminologie
- Vertiefung anhand ausgewählter Organe/Organsysteme:
- Geschlechtsorgane, Nervensystem, Sinnesorgane, Endokrines System, Blut/Lymphe/Immunsystem, Herz-Kreislaufsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Niere und ableitende Harnwege
- Grundlagen der Biospychologie
- Grundlagen der Psycho - Neuro - Endokrinologie
- Biopsychologischen Grundlagen der fetalen Entwicklung und der Schwangerschaft
- Hormonellen Veränderungen während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
- Langfristige Auswirkungen auf die ganzheitliche kindliche Entwicklung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Birbaumer, N., Schmidt, R. F. (2003). Biologische Psychologie (5. Aufl). Berlin: Springer.
- Geist C., Hader U., Stiefel A. (2012). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. (5. Aufl.). Stuttgart: Hippokrates
- Mändle C., Opitz-Kreuter S. (2014). Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe. (6. Aufl.). Stuttgart, New York: Schattauer-Verlag
- Fritsch H. & Kühnel W. (2009). Taschenatlas Anatomie. Bd.2 Innere Organe. (10. überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Thieme Verlag
- Kahle W. & Frotscher M. (2009). Taschenatlas Anatomie. Bd.3 Nervensystem und Sinnesorgane. (10., überarb. Aufl.). Stuttgart: Thieme Verlag
- Rosenzweig, M. R., Breedlove, S. M., Watson, N. V. (2005). Biological psychology (4. Edit.) Sunderland, Massachusetts, US: Sinauer Associates, Inc.
- Silbernagel S. & Despopoulos A. (2007). Taschenatlas Physiologie. (7., überarb. u. erw. Aufl.) Stuttgart: Thieme Verlag.
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
- Trebsdorf, M. (2011). Biologie, Anatomie, Physiologie. Haan-Gruiten: Verlag
- Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Ko KG.Hygiene für Pflegeberufe. (4. Aufl.), München Elsevier, Urban & Fischer Verlag
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Schriftliche Prüfung, 90 min
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (1 Semester) /
PO 2022
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
PO 2022
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Grundlagen der Anatomie und Biopsychologie im Kontext der Hebammenarbeit - 4 SWS
- S: Biospsychologie & Geburtshilfe - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |