Modulnummer:
| 13539
|
Modultitel: | Kommunikation in der Hebammenarbeit |
|
Communication in Midwifery
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- besitzenen funktionale kommunikative Kompetenzen in der Fachsprache Englisch;
- analysieren die eigene Gesprächsführung mit Patient*innen, analysieren und bewerten diese;
- leiten Schwangere, Gebärende, Wöchnerinnen und Stillende an
- setzen, unter Berücksichtigung der Kenntnisse in Psychologie und Kommunikation, wichtigste Entscheidungsfindungskonzepte ein;
- wenden Methoden der Erwachsenenbildung an.
|
Inhalte: | - Kommunikation / Gesprächsführung, u.a.
- Fachenglisch Beratungsprozess in der Hebammenarbeit
- Entscheidungsfindungskonzepte
- rundlagen der Allgemeinen Psychologie
- Grundlagen von Kommunikation und Interaktion
- Kommunikationsmodelle
- Kommunikationsbarrieren
- Konfliktgespräche, Eskalation und Deeskalation
- Grundlagen der Lernortkooperation
- Verständnis und Bedeutung von Lernortkooperation
- Anleitungssituationen in der Hebammenarbeit
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Fischl, B. (1994) Die Situation des Patienten im Krankenhaus. In: Wilker, F.W.; Bischoff, C.; Novak, P. (Hrsg.): Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie. 2. Auflage. Urban und Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 257-266.
- Geist, Ch., Harder, U., Stiefel, A. (Hrsg.) (2012). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. (4.Aufl.). Stuttgart: Hippokrates.
- Staude, E., Mändle, C., Opitz-Kreuter, Wehling, A. (Hrsg.) (2012). Das Hebammenbuch. Stuttgart: Schattauer.
- Sayn-Wittgenstein F. zu (Hrsg.) (2007). Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Bern: Huber.
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme:Stuttgart.
- Verbund Hebammenforschung (Hrsg.): Handbuch Hebammenkreißsaal – Von der Idee zur Umsetzung Eigenverlag, Osnabrück.
- Weidner, K.,Hellmann, U., Schuster, D., Dietrich, C., Neises, M. (2000): Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe, Beiträge der Jahrestagung 2000 der DGPGG und der OGPGG; Psychosozial Verlag; S. 51-60, 63-85, 153-154, 167-175.
- Weidner, K., Neises, M., Rauchfuß, M. (2008): Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde.
- Bugow, K. (2019): Lernortkooperation professionell gestalten. In: Heilberufe, Heft 9, Jahrgang 71, S. 19-21.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Mündlich, 15 min (Einzelprüfung)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Hebammenarbeit - 4 SWS
- S: Fachenglisch - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |