13541 - Gynäkologische und pädiatrische Erkrankungen interdisziplinär betreuen Modulübersicht

Modulnummer: 13541
Modultitel:Gynäkologische und pädiatrische Erkrankungen interdisziplinär betreuen
  Interdisciplinary Care for Gynaecological and Paediatric Diseases
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden:
  • erkennen Krankheits-, Störungs- und Symptombilder pathologischer Schwangerschafts- und Geburtsverläufe sicher;
  • beschreiben jeweils anzuwendenden medizinischen Prozedere und Notfallprozedere, leiten diese ein, vor- und nachbereiten und assistieren;
  • erkennen Notfallsituationen, fordern rechtzeitig ärztliche Hilfe an und führen bis zu deren Eintreffen Notfallmaßnahmen durch;
  • beschreiben Besonderheiten der Neugeborenen- und Frühgeborenen-Medizin und beraten und begleiten Eltern;
  • beschreiben Konzepte des Risikomanagements in der Geburtshilfe und wenden diese im Sinne des Qualitätsmanagements inner- und außerklinisch an;
  • kennen Grundlagen der Arzneimittellehre.
Inhalte:
  • regelwidrige Schwangerschaft
    • Embryo- und Fetopathien
    • Frühgestosen und EPH-Syndrom
    • Erkrankungen in der Schwangerschaft
    • Blutgruppenunverträglichkeit
    • Diabetes
    • Blutungen in der Frühschwangerschaft
    • Blutungen in der Spätschwangerschaft
    • Regelwidrige Dauer der Schwangerschaft, Frühgeburt, Übertragung
    • Mehrlingsschwangerschaft
    • Risikoschwangerschaft, Plazentainsuffizienz
    • Die regelwidrige Geburt
    • Regelwidrigkeiten der Wehen und der Muttermunderöffnung
    • Regelwidrigkeiten des Geburtsmechanismus, insbesondere bei Anomalien der Haltung, der Lage, der Stellung und Einstellung oder der Poleinstellung des Kindes
    • Regelwidrigkeiten der Geburtswege
    • Weitere unter der Geburt auftretende Regelwidrigkeiten, insbesondere Nabelschnurvorfall, Placenta praevia, vorzeitige Lösung der normal sitzenden Plazenta, Blutgerinnungsstörungen, Uterusruptur
  • Regelwidrigkeiten der Nachgeburtsperiode
    • Das regelwidrige Wochenbett
    • Rückbildungsstörungen
    • Blutungen
    • Infektionen
    • Thrombosen und Embolien
    • Mastitis
    • Wochenbettpsychose
  • Frauenheilkunde
    • Störungen der Menstruation und des Menstruationszyklus
    • Missbildungen des weiblichen Genitale
    • Entzündliche Erkrankungen des weiblichen Genitale
    • Tumoren einschließlich Früherkennungsmaßnahmen
    • Übrige Fachgebiete, insbesondere Innere Medizin, Psychiatrie, Haut- und Geschlechtskrankheiten, in ihrer besonderen Beziehung zur Geburtshilfe
  • Kinderheilkunde
    • unter besonderer Berücksichtigung der Erkrankungen im Neugeborenen und Säuglingsalter
    • Vorsorgeuntersuchungen
  • Überblick Arzneimittel
    • Wirkung, Nebenwirkung, Kontraindikatoren
    • Einnahme/Anwendung
    • Arzneimittelbegriff
    • Abgabemodalitäten und den Umgang mit Arzneimitteln (Verschreibungspflicht, BtM-Pflicht etc.)
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 60 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Distler, Riehn (2012). Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag
  • Gauge, Henderson (2010). CTG-Training: Übungsbuch zur sicheren CTG-Interpretation. Stuttgart: Thieme
  • Geist, C., Harder, U., Stiefel, A. (Hrsg.) (2012). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. (4. Aufl.). Stuttgart: Hippokrates.
  • Hildebrand, Göbel (2008). Geburtshilfliche Notfälle. Stuttgart: Hippokrates Verlag
  • Mändle, C., Opitz-Kreuter, Wehling, A. (Hrsg.) (2012). Das Hebammenbuch. Ort: Verlag
  • Perl, F., Beckermann, M. (Hrsg.) (2004). Frauen - Heilkunde und Geburts-- Hilfe. Basel: Schwabe
  • Schneider, Husslein, Schneider (Hrsg.) (2004). Die Geburtshilfe. Ort: Springer Verlag
  • Simkin, P. & Ancheta, R. (2006). Schwierige Geburten - leicht gemacht. Dystokien erfolgreich meistern. Bern: Huber.
  • Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur, 90 min
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Hebammenwissenschaft / PO 2021
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Hebammenwissenschaft / PO 2021
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Erkrankte Schwangere, Gebärende, Wöchnerinnen und Neugeborene interdisziplinär betreuen - 4 SWS
  • S: Grundlagen der Kinderheilkunde - 2 SWS
  • S: Grundlagen der Arzneimittellehre -2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: