Modulnummer:
| 13541
|
Modultitel: | Gynäkologische und pädiatrische Erkrankungen interdisziplinär betreuen |
|
Interdisciplinary Care for Gynaecological and Paediatric Diseases
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- erkennen Krankheits-, Störungs- und Symptombilder pathologischer Schwangerschafts- und Geburtsverläufe sicher;
- beschreiben jeweils anzuwendenden medizinischen Prozedere und Notfallprozedere, leiten diese ein, vor- und nachbereiten und assistieren;
- erkennen Notfallsituationen, fordern rechtzeitig ärztliche Hilfe an und führen bis zu deren Eintreffen Notfallmaßnahmen durch;
- beschreiben Besonderheiten der Neugeborenen- und Frühgeborenen-Medizin und beraten und begleiten Eltern;
- beschreiben Konzepte des Risikomanagements in der Geburtshilfe und wenden diese im Sinne des Qualitätsmanagements inner- und außerklinisch an;
- kennen Grundlagen der Arzneimittellehre.
|
Inhalte: | - gynäkologische Erkrankungen der Frau, Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik
- Einführung in das Fachgebiet Gynäkologie
- Reproduktionsmedizin, Kinderwunsch und Sterilität
- Grundlagen der Pränataldiagnostik
- chronische Erkrankungen und Beeinträchtigungen in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
- Neonatologie und Pädiatrie
- Überblick Arzneimittel im geburtshilflichen Setting
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Distler, Riehn (2012). Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag
- Gauge, Henderson (2010). CTG-Training: Übungsbuch zur sicheren CTG-Interpretation. Stuttgart: Thieme
- Geist, C., Harder, U., Stiefel, A. (Hrsg.) (2012). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. (4. Aufl.). Stuttgart: Hippokrates.
- Hildebrand, Göbel (2008). Geburtshilfliche Notfälle. Stuttgart: Hippokrates Verlag
- Mändle, C., Opitz-Kreuter, Wehling, A. (Hrsg.) (2012). Das Hebammenbuch. Ort: Verlag
- Perl, F., Beckermann, M. (Hrsg.) (2004). Frauen - Heilkunde und Geburts-- Hilfe. Basel: Schwabe
- Schneider, Husslein, Schneider (Hrsg.) (2004). Die Geburtshilfe. Ort: Springer Verlag
- Simkin, P. & Ancheta, R. (2006). Schwierige Geburten - leicht gemacht. Dystokien erfolgreich meistern. Bern: Huber.
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Gynäkologische Erkrankungen der Frau, Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik - 3 SWS V: Chronische Erkrankungen / Beeinträchtigungen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett - 1 SWS S: Neonatologie und Pädiatrie - 2 SWS S: Pharmakologie im geburtshilflichen Setting - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |