Modulnummer:
| 13542
|
Modultitel: | Entwicklungspsychologie im Kontext der Hebammenarbeit |
|
Developmental Psychology in Context of Midwifery
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- kennen, verstehen und wenden Grundlagen der Entwicklungspsychologie an;
- erkennen Abweichungen von der körperlichen und geistigen Entwicklung des Kindes im 1. Lebensjahr und leiten entsprechende Maßnahmen ein;
- kennen, einordnen und bewerten sowohl bindungstheoretische Konzepte als auch das Konzept Familienhebamme auf nationaler und internationaler Eben;
- kennen die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne und die Entwicklungsaufgaben;
- passen die Betreuung und Beratung von Familien/ Frauen situativ an und agieren adäquat;
- kennen, erklären und nutzen die aktuellsten, wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Beratung von werdenden Müttern, Eltern und von Familien in Fragen der Frauen-, Kinder- und Familiengesundheit und zur kindlichen Entwicklung;
- erklären Theorien, Konzepte und Modelle den Eltern, zur Erklärung und Analyse der verschiedenen Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung;
- kennen und beschreiben wesentliche Belastungsfaktoren bzw. Ressourcen in der frühen Interaktion sowohl auf Seiten der Bezugspersonen als auch auf Seiten des Kindes;
- kennen und schätzen die Auswirkungen für die Interaktion zwischen Bezugsperson und Kind ein;
- kennen Handlungskonzepte, aktuelle Angebote sowie Zugangswege zu verschiedenen Hilfen und Unterstützungssystemen, hinsichtlich des präventiven Kinderschutzes und des Schutzes der Frau.
|
Inhalte: | - Entwicklungspsychologie
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Körperliche und geistige Entwicklung des Kindes im 1. Lebensjahr
- Abweichungen von der körperlichen und geistigen Entwicklung des Kindes im 1. Lebensjahr
- Funktionen und Bedeutung von Familie und Elternschaft in der Gesellschaft
- Bindungstheoretische Konzepte
- Bindung nach J. Bowlby und M. Ainsworth
- Bindungstypen
- Fremde – Situations – Test
- Bindung und psychische Gesundheit
- Ressourcen und Risikofaktoren auf Seiten des Kindes: z.B. körperliche und psychische Belastungen: Frühgeburt, Behinderung, Verhaltensregulationsprobleme
- Ressourcen und Risikofaktoren auf Seiten der Bezugspersonen
- Erziehungs- und Beziehungskompetenz (Erziehungsarten, Beziehungs- und Interaktionskompetenz, Feinzeichen und Feinfühligkeit, Bewältigungsstrategien)
- Entwicklungspsychologie der Lebensspanne
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Bowlby J. (1975). Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. München: Kindler Verlag
- Bowlby J. (2010). Frühe Bindung und kindliche Entwicklung. (6. Aufl.). München: Reinhardt Verlag
- Bowlby, J., Ainsworth, M. (Jahr) und die Grundlagen der Bindungstheorie. (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta Verlag
- Lang C. (2009): Bonding. Bindung fördern in der Geburtshilfe. München: Elsevier Verlag, Urban& Fischer Oerter&Montana
- Margraf, x. & Schneider, x. (Jahr) Lehrbuch der Verhaltenspsychotherapie. Ort: Verlag
- Schneider E. (2008). Familienhebammen. Die Betreuung von Familien mit Risikofaktoren. (3. Aufl.). Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - mündliche Prüfung (15 Minuten)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Entwicklungspsychologie im Kontext der Hebammenarbeit - 2 SWS
- V: Selbstfürsorge im Hebammenberuf - 2 SWS
- S: Entwicklung im 1. Lebensjahr - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|