Modulnummer:
| 13545
|
Modultitel: | Familien in belastenden Lebenssituationen beraten |
|
Counselling Families in Stressfull Live Situations
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- kennen und benennen Veränderungen der Familienstruktur, Familienkonstellationen, Funktionen und Bedeutung von Familie und Elternschaft in der Gesellschaft
- kennen psychische Störungen im Kontext in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Familie und die Aufgaben, möglichen Verhaltensweisen von Hebammen sowie die Grenzen der Hebammenarbeit
- kennen körperliche und geistige Behinderungen im Kontext in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Familie und die Aufgaben, möglichen Verhaltensweisen von Hebammen sowie die Grenzen der Hebammenarbeit
- kennen die Formen von Gewalt gegen Frauen und in der Familie und deren Auswirkungen auf die Familie sowie Hilfsangebote und Hilfsorganisationen
- kennen die gesetzlichen Grundlagen, Vorgehensweisen und Besonderheiten der Betreuung von Frauen im Rahmen eines Adoptionsverfahrens, sowohl im Umgang mit der leiblichen Mutter wie auch der adoptierenden Mutter (Eltern)
|
Inhalte: | - Feedbackgespräche über die praktischen Erfahrungen
- Familienkonstellationen, Funktionen und Bedeutung von Familie und Elternschaft in der Gesellschaft
- Familienstruktur und Gesellschaft
- Psychische Störungen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Körperliche und geistige Behinderungen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Elterliche Psychische Störungen und Auswirkungen auf die Kinder
- Gewalt in der Familie
- Adoption: Gesetzeslage und Verfahrensweisen
- Gewalt in der Familie: Auswirkungen und Lösungsansätze
- Kinderschutzgesetz
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 78 Stunden
-
Selbststudium
/ 42 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Geist C., Hader U., Stiefel A. (2012). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. (5. Aufl.). Stuttgart: Hippokrates Verlag.
- Mändle C., Opitz-Kreuter S. (2014). Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe. (6. Aufl.). Stuttgart, New York: Schattauer-Verlag.
- Ahrendt, C. et al. (2012). Erwartungen und Wünsche an die Hebamme – Ergebnisse einer Umfrage unter jungen Müttern. Stuttgart: Hippokrates. S. 226.
- Grabrucker, M. (1998). Vom Abendteuer der Geburt. Frankfurt/Main: Fischer.
- Geppert-Orthofer U., Mattern, E. für die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaften e.V. Stellungnahme zu den Anträgen im Deutschen Bundestag: „Geburtshilfe heute und in Zukunft sichern“ – „Zukunft der Hebammen und Entbindungspfleger sichern (23.03.2015). Z Hebammenwiss. 2015; 3(1):20–4.
- Meyer, A. (2015). Adams Apfel und Evas Erbe. München: Bertelsmann Verlag.
- Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.) (2019). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3. Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer.
- Nathanielsz, P. (2003). Schwangerschaft: Wiege der Gesundheit. München: Wilhelm Goldmann Verlag.
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
- Verbund Hebammenforschung (Hrsg.): Handbuch Hebammenkreißsaal – Von der Idee zur Umsetzung Eigenverlag, Osnabrück.
- Weidner, K.,Hellmann, U., Schuster, D., Dietrich, C., Neises, M. (2000): Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe, Beiträge der Jahrestagung 2000 der DGPGG und der OGPGG; Psychosozial Verlag; S. 51-60, 63-85, 153-154, 167-175.
- Weidner, K., Neises, M., Rauchfuß, M. (2008): Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde.Schwangerschaft: Wiege der Gesundheit. München: Wilhelm Goldmann Verlag.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Mündlich, 15 min (Einzelprüfung)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Psychische Störung des Erwachsenenalters im geburtshilflichen Kontext - 1 SWS V: Familien in belastenden Lebenssituationen betreuen und beraten 1 SWS S: Familie und besondere Familienkonstellationen 1 SWS S: Simulationstraining - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |