13547 - Interprofessionelle Versorgungskonzepte im gesellschaftlichen Rahmen entwickeln Modulübersicht

Modulnummer: 13547
Modultitel:Interprofessionelle Versorgungskonzepte im gesellschaftlichen Rahmen entwickeln
  Developing Interprofessional Care Concepts in Social Context
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden:
  • erkennen die Bedeutung und Wichtigkeit der Verankerung von Prävention und Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitswesen, beschreiben diese und setzten sie in Bezug zur Hebammenarbeit;
  • erkennen Beratungs- und Hilfebedarf von schwangeren Frauen und Familien und geben Hilfsangebote;
  • kennen bestehende Versorgungsstrukturen und klären Schwangere und junge Familien darüber auf;
  • ersinnen praxis- und forschungsrelevante Fragestellungen aus dem berufsspezifischen Bereich entwickeln zukunftsorientierte Antworten, interdisziplinär;
  • verstehen und bewerten wissenschaftliche Texte;
  • begründen klinische Entscheidungen unter Hinzuziehung wissenschaftlicher Ergebnisse, evidenzbasiert;
  • kennen Qualitätsmanagementprozesse in allen hebammenrelevanten Bereichen des Gesundheitswesens und wenden diese an;
  • konzipieren und führen gesundheitsförderliche Angebote/Kurse für Schwangere, Wöchnerinnen, Eltern und Kindern auf der Grundlage von fachlichen, methodischen, didaktischen und ökonomischen Überlegungen durch. 
Inhalte:
  • Grundlagen der Soziologie
  • Rechts- und Organisationsformen sowie Trägerschaften von Krankenhäusern
  • Strukturen und Finanzierung im Gesundheitswesen
  • Betrieb von Krankenhäusern
  • Leistungsbereiche
  • Pflegesysteme
  • Planung, Bau und Ausstattung von Krankenhäusern
  • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
  • Haftungsrecht und Steuerrecht,
  • Marketing im Gesundheitswesen,
  • Businessplanung,
  • Kooperation und Schnittstellenmanagement,
  • Qualitätsmanagement
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 60 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Bortz, Döring (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human und Sozialwissenschaftler. (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Cluett, Bluff (Hrsg.) (2003). Hebammenforschung. Bern: Hans Huber.
  • Bley C-H, Centgraf M, Cieslik A, Hack J, Hohloch L. (2015). I care. Anatomie Physiologie. (1. Aufl.) Thieme.
  • Eblenkamp, M., Neuss-Stein, S., Salber, S., Jacobs, V. R., & Wintermantel, E. (2009). Stammzellen. In Medizintechnik (pp. 443-471). Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Eiben, B., Glaubitz, R., & Kagan, K. O. (2014). Nichtinvasive Pränataldiagnostik medizinische Genetik. 26(4), 382-390.
  • Huch, R., Jürgens, K.D. (2019). Mensch, Körper, Krankheit. Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder; Lehrbuch und Atlas für die Berufe im Gesundheitswesen. München: Urban & Fischer.
  • Mändle C., Opitz-Kreuter S. (2014). Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe (6. Aufl.). Stuttgart, New York: Schattauer-Verlag.
  • Kagan, K. O., Hoopmann, M., Hammer, R., Stressig, R., & Kozlowski, P. (2015). Screening auf Chromosomenstörungen mittels Ersttrimester-Screening und non-invasive prenatal Testing. Ultraschall Med, 36(1), 40-46.
  • Menche, N. (2012). Biologie, Anatomie, Physiologie. (7. Aufl.). München: Urban und Fischer Verlag.
  • Schmidt, Lang, Heckmann (2010). Physiologie des Menschen (31. Aufl.) Berlin: Springer Verlag.
  • Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
  • Stumm, M., & Entezami, M. (2013). Pränataldiagnostik. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 56(12), 1662-1669.
  • Pape, Kunz, Silbernagl. (2014). Physiologie (7. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
  • Bugow, K. (2019): Lernortkooperation professionell gestalten. In: Heilberufe, Heft 9, Jahrgang 71, S. 19-21.
  • Heß, J., Netthöfel, N. (2019): Anleitung im geschützten Raum. Von der Theorie in die Praxis. In: Heilberufe, Heft 9, Jahrgang 71, S. 12-14.
  • Mamerow, R. (2018): Praxisanleitung in der Pflege. 6. Auflage, Springer Verlag, Berlin.
  • Wissing, Ch., Steinigen, S. (2021): Problemorientiertes Lernen in der Praxisanleitung. Umsetzung am Beispiel einer Einzelanleitung. In: PFLEGE Zeitschrift, Heft 4, Jahrgang 74, S. 49-50.
  • Mamerow, R. (2018): Praxisanleitung in der Pflege. 6. Auflage, Springer Verlag, Berlin.
  • Schlegel, C. (Hrsg.), (2018): Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung. Springer Verlag, Berlin.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Seminararbeit - 15 Seiten, Gruppenarbeit (70%)
  • Präsentation - 30 Minuten, Gruppenarbeit (30%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Hebammenwissenschaft / PO 2021
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Hebammenwissenschaft / PO 2021
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Interprofessionelle Versorgungskonzepte im Überblick - 1 SWS
  • V: Praxisanleitung - 3 SWS
  • S: Praxisanleitung - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: