Modulnummer:
| 13549
|
Modultitel: | Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens und Forschungsmethoden |
|
Consolidating Scientific Work and Research Methods
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- recherchieren und benennen Forschungsfragen aus ihrem Berufsfeld;
- erarbeiten wissenschaftliche Texte auf der Grundlage von Fragestellungen erarbeiten;
- greifen aktuelle Berufsfragen auf und diskutieren auf der Basis des theoretischen Wissens und des aktuellen Forschungsstandes;
- benennen und ordnen grundlegende Methoden der elektronischen Verarbeitung von Forschungsdaten ein;
- diskutieren, darlegen und erklären die Bedeutung ethischer Fragestellungen im Rahmen von Forschungsprojekten;
- formulieren Forschungsfragen selbstständig und wissenschaftlich fundiert;
- führen eine Literaturrecherche zu ausgewählten Forschungsfragen durch;
- erkennen die Bedeutung der Ethik in der Forschung an;
- kennen die Möglichkeiten elektronischer Datenverarbeitung und -auswertung und beherrschen den grundlegenden Umgang damit.
|
Inhalte: | - Bearbeitung von praxisrelevanten Forschungsfragen in der Hebammenwissenschaft
- Ableitung der Methodik und Diskussion möglicher empirischer Ergebnisse
- Erstellung einer hebammenrelevanten Forschungsarbeit als Übung für die BA
- Anwendung einfacher Verfahren der Biostatistik
- Literaturrechercheübung zu Studien, welche die o.g. Frage berühren
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Bortz, Döring (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
- Cluett, Bluff (Hrsg.) (2003). Hebammenforschung. Bern: Hans Huber.
- Eco, U. & Schick, W. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt (13.Aufl.). Wien: Falcultas.
- Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Richtig wissenschaftlich schreiben (5. Aufl.). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (5. Aufl.). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Seminararbeit, 15 Seiten (70%) - als Gruppenarbeit
- Präsentation, 30 min (30%) - als Gruppenarbeit
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens und Forschungsmethoden - 4 SWS S: Forschungsfragen selbst entwickeln - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|