Modulnummer:
| 13550
|
Modultitel: | Frauengesundheit über die Lebensspanne |
|
Women's Health throughout Lifespan
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- konzipieren und leiten Geburtsvorbereitungskurse;
- konzipieren und leiten Rückbildungsgymnastikkurse;
- reflektieren die Möglichkeiten und Strategien zur Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung und schätzen diese in Bezug auf die Versorgungsqualität der Frauen und Familien ein;
- setzen sich mit der Bedeutung der Lebensphasen der Frau auseinander und sind sich der biologischen, psychologischen und sozialen Veränderungen bewusst und kennen die jeweiligen Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben;
- kennen und erklären die Auswirkungen von psychischer und physischer Gesundheit und Krankheit von Frauen und Familien in verschiedenen Lebensphasen;
- unterstützen die Selbstkompetenz der Frau durch Information, Aufklärung und Beratung und helfen, eine informierte persönliche Entscheidung der Frau zu ermöglichen.
|
Inhalte: | - Lebensphasen der Frau
- Präventionsmaßnahmen zur Frauengesundheit
- Gewalt gegen Frauen
- Sport und Frauengesundheit
- Konzeption und Leitung von Geburtsvorbereitungskursen
- Konzeption und Leitung von Rückbildungskursen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Seminar
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 39 Stunden
-
Selbststudium
/ 36 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) (2011): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden der Gesundheitsförderung. Neuauflage, Verlag für Gesundheitsförderung, Werbach-Gamburg
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) (2009): Migration und Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung Konkret. Band 12. BZgA, Köln.
- Dunkley J. (2003). Gesundheitsförderung und Hebammenpraxis. Bern: Huber Verlag
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) (2009). Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung/Prävention. Gesundheitsförderung Konkret. Bd.10. BZgA, Köln.
- Mändle C. & Opitz-Kreuter S. (Hrsg.) (2014). Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe. (6. Aufl.). Stuttgart: Schattauer Verlag
- Lorenz-Krause R. & Uhländer-Masiak E. (Hrsg.) (2003). Frauengesundheit. Perspektiven für Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Berlin: Huber Verlag
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
- Weidner, K., Neises, M., Rauchfuß, M. (2008). Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde.Ort: Verlag
- Weidner, K.,Hellmann, U., Schuster, D., Dietrich, C., Neises, M. (2000). Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe, Beiträge der Jahrestagung 2000 der DGPGG und der OGPGG; Psychosozial Verlag; S. 51-60, 63-85, 153-154, 167-175.
- Weidner, K., Neises, M., Rauchfuß, M. (2008). Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde. Ort: Verlag
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Frauengesundheit über die Lebensspanne - 4 SWS
- S: Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik - 1 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|