13555 - Interprofessionelle Gesundheitsförderung von Familien Modulübersicht

Modulnummer: 13555
Modultitel:Interprofessionelle Gesundheitsförderung von Familien
  Interprofessional Concepts for Family Health Management
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach HebStPrV, Anlage 1
 
Kompetenzbereich II:
 
Die Absolventinnen und Absolventen
 
  1. erschließen und bewerten gesicherte Forschungsergebnisse entsprechend dem allgemein anerkannten Stand hebammenwissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse und integrieren diese Erkenntnisse in ihr Handeln,
  2. nutzen digitale Fertigkeiten, forschungsgestützte Problemlösungen und neue Technologien für die Gestaltung einer wirtschaftlichen, effektiven und qualitativ hochwertigen Hebammentätigkeit,
  3. führen selbstständig die Planung, Organisation, Implementierung, Steuerung und Evaluation von Betreuungsprozessen bei Frauen (und ihren Familien) während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit bei physiologischem Verlauf durch und berücksichtigen kontinuierlich die Bedürfnisse der Frau und des Kindes sowie die Gesundheitsförderung und Prävention,
  4. kooperieren mit Ärztinnen und Ärzten und anderen Berufsgruppen bei der Planung, Organisation, Durchführung, Steuerung und Evaluation von Betreuungsprozessen bei Frauen und ihren Familien mit pathologischem Verlauf während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit und
  5. analysieren, evaluieren und reflektieren Effektivität und Qualität ihres beruflichen Handelns während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit auf der Grundlage hebammen- und bezugswissenschaftlicher Methoden, Theorien und Forschungsergebnisse.
 
Kompetenzbereich V:
 
Die Absolventinnen und Absolventen
 
  1. analysieren und reflektieren die hebammenrelevanten Versorgungsstrukturen, die Steuerung von Versorgungsprozessen und die intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit,
  2. entwickeln bei der Zusammenarbeit individuelle, multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen vor allem für regelwidrige Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverläufe und setzen diese Lösungen teamorientiert um,
  3. wirken mit an der interdisziplinären Weiterentwicklung und Implementierung von wissenschaftsbasierten, evidenzbasierten und innovativen Versorgungskonzepten während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit und
  4. wirken mit an der intra- und interdisziplinären Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Qualitätsmanagementkonzepten, Risikomanagementkonzepten, Leitlinien und Expertenstandards.
Inhalte:Nach HebStPrV, Anlage 1
 
Kompetenzbereich II:
  • Wissenschaftsbasierte Planung, Organisation, Durchführung, Steuerung und Evaluation auch von hochkomplexen Betreuungsprozessen unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Effektivität, Qualität, Gesundheitsförderung und Prävention während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit.
 
Kompetenzbereich V:
  • Verantwortliche Gestaltung des intra- und interprofessionellen Handelns in unterschiedlichen systemischen Kontexten, Weiterentwicklung der hebammenspezifischen Versorgung von Frauen und ihren Familien sowie Mitwirkung an der Entwicklung von Qualitäts- und Risikomanagementkonzepten, Leitlinien und Expertenstandards
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:Zur staatlichen Prüfung kann nur zugelassen werden, wenn die Vorlage eines Tätigkeitsnachweises nach § 12 HebStPrV entsprechend der Anlage 6 und 7 erfolgt.
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • AWMF online: Aktuelle Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Zugriff unter http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien/ll-liste/deutschegesellschaft-fuer-gynaekologie-und-geburtshilfe-dggg.html.
  • Krauss-Lembcke, S. (2020). Psychologie und Psychopathologie für Hebammen. Stuttgart: Hippokrates. Schwangerschaft - Skills für Hebammen 1. Bern: hep Verlag.
  • Geist C., Hader U., Stiefel A. (2012). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. (5. Aufl.). Stuttgart: Hippokrates Verlag.
  • Heller, A. (1998). Geburtsvorbereitung. Methode Menner – Heller. Stuttgart: Thieme.
  • Illing S. (2008). Kinderheilkunde für Hebammen (edition hebamme). (4. Aufl.). Stuttgart: Verlag Hippokrates.
  • Lippens, F. (2011). Geburtsvorbereitung. Eine Arbeitshilfe für Hebammen. Hannover: Staude.
    Mändle C., Opitz-Kreuter S. (2014). Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe. (6. Aufl.). Stuttgart, New York: Schattauer-Verlag.
  • Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften & Berner Fachhochschule (2018). Schwangerschaft - Skills für Hebammen 1. Bern: hep Verlag.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Staatliche Prüfung: Schriftlich, 90 min
 
Die Gestaltung und Durchführung der staatlichen Prüfung erfolgt gemäß §§ 13, 18, 21, 24, 28 und 35 HebStPrV. Es gelten die jeweiligen Bestimmungen.

Die Prüfung kann gemäß § 7 der PstO auch außerhalb der allgemeinen Prüfungszeiträume der BTU durchgeführt werden.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Hebammenwissenschaft / PO 2021
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Hebammenwissenschaft / PO 2021
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:V: Wissenschaftsbasierte Entwicklung interprofessioneller Konzepte zur Gesundheitsförderung von Familien - 4 SWS
S: Gesundheitsförderung in Familien - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden