13556 - Ethik, Recht, Soziologie im Kontext interprofessioneller Hebammenarbeit Modulübersicht

Modulnummer: 13556
Modultitel:Ethik, Recht, Soziologie im Kontext interprofessioneller Hebammenarbeit
  Interprofessional Midwifery in the Context of Ethics, Law and Society
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Absolventinnen und Absolventen
  • tragen durch personen- und situationsorientierte Kommunikation mit Frauen, Kindern und Bezugspersonen zur Qualität des Betreuungsprozesses bei,
  • tragen durch ihre Kommunikation zur Qualität der interprofessionellen Versorgung des geburtshilflichen Teams und in sektorenübergreifenden Netzwerken bei,
  • gestalten und evaluieren theoriegeleitet Beratungskonzepte sowie Kommunikations- und Beratungsprozesse und
  • tragen durch zeitnahe, fachgerechte und prozessorientierte Dokumentation von Maßnahmen während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit zur Qualität der Informationsübermittlung und zur Patientensicherheit bei.
  • analysieren und reflektieren die hebammenrelevanten Versorgungsstrukturen, die Steuerung von Versorgungsprozessen und die intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit,
  • entwickeln bei der Zusammenarbeit individuelle, multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen vor allem für regelwidrige Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverläufe und setzen diese Lösungen teamorientiert um,
  • wirken mit an der interdisziplinären Weiterentwicklung und Implementierung von wissenschaftsbasierten, evidenzbasierten und innovativen Versorgungskonzepten während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit und
  • wirken mit an der intra- und interdisziplinären Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Qualitätsmanagementkonzepten, Risikomanagementkonzepten, Leitlinien und Expertenstandards.
  • analysieren wissenschaftlich begründet rechtliche, ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und beteiligen sich an gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen zur qualitätsgesicherten Hebammentätigkeit,
  • identifizieren berufsbezogene Fort- und Weiterbildungsbedarfe und erkennen die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens als einen Prozess der fortlaufenden persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung,
  • analysieren und reflektieren wissenschaftlich begründet berufsethische Werthaltungen und Einstellungen,
  • orientieren sich in ihrem Handeln in der Hebammenpraxis an der Berufsethik ihrer Profession und treffen in moralischen Konflikt- und Dilemmasituationen begründete ethische Entscheidungen unter Berücksichtigung der Menschenrechte und
  • entwickeln ein fundiertes berufliches Selbstverständnis und wirken an der Weiterentwicklung der Profession mit.
Inhalte:
  • Personen- und situationsorientierte Kommunikation während des Betreuungsprozesses 
  • Verantwortliche Gestaltung des intra- und interprofessionellen Handelns in unterschiedlichen systemischen Kontexten, Weiterentwicklung der hebammenspezifischen Versorgung von Frauen und ihren Familien sowie Mitwirkung an der Entwicklung von Qualitäts- und Risikomanagementkonzepten, Leitlinien und Expertenstandards
  • Reflexion und Begründung des eigenen Handelns unter Berücksichtigung der rechtlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen sowie Beteiligung an der Berufsentwicklung
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:Zur staatlichen Prüfung kann nur zugelassen werden, wenn die Vorlage eines Tätigkeitsnachweises nach § 12 HebStPrV entsprechend der Anlage 6 und 7 erfolgt.
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • AWMF online: Aktuelle Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Zugriff unter http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien/ll-liste/deutschegesellschaft-fuer-gynaekologie-und-geburtshilfe-dggg.html.
  • Krauss-Lembcke, S. (2020). Psychologie und Psychopathologie für Hebammen. Stuttgart: Hippokrates.
  • Geist C., Hader U., Stiefel A. (2012). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. (5. Aufl.). Stuttgart: Hippokrates Verlag.
  • Heller, A. (1998). Geburtsvorbereitung. Methode Menner – Heller. Stuttgart: Thieme.
  • Illing S. (2008). Kinderheilkunde für Hebammen (edition hebamme). (4. Aufl.). Stuttgart: Verlag Hippokrates.
  • Lippens, F. (2011). Geburtsvorbereitung. Eine Arbeitshilfe für Hebammen. Hannover: Staude.
  • Mändle C., Opitz-Kreuter S. (2014). Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe. (6. Aufl.). Stuttgart, New York: Schattauer-Verlag.
  • Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften & Berner
    Fachhochschule (2018). Schwangerschaft - Skills für Hebammen 1. Bern: hep Verlag. Schwangerschaft - Skills für Hebammen 1. Bern: hep Verlag.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Staatliche Prüfung: Mündlich, 20 min
 
Die Gestaltung und Durchführung der staatlichen Prüfung erfolgt gemäß §§ 13, 18, 21, 24, 28 und 35 HebStPrV. Es gelten die jeweiligen Bestimmungen.

Die Prüfung kann gemäß § 7 der PStO auch außerhalb der allgemeinen Prüfungszeiträume der BTU durchgeführt werden.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Hebammenwissenschaft / PO 2021
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Hebammenwissenschaft / PO 2021
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Interprofessionelle Hebammenversorgung unter Berücksichtigung von Ethik, Recht und Gesellschaft - 4 SWS
  • S: Recht, Ethik und Gesellschaft - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden