13558 - Lernorte und Lernprozesse in der beruflichen Praxis Modulübersicht

Modulnummer: 13558
Modultitel:Lernorte und Lernprozesse in der beruflichen Praxis
  Learning Places and Learning Processes in Professional Practice
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Herzberg, Heidrun
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden
  • analysieren ihre eigene Situation im Hinblick auf die praktischen Studienanteile und leiten daraus Konsequenzen für das Begleitungs- und Anleitungshandeln ab;
  • sind ihrer Position als Studierende in der beruflichen Praxis gewahr und entwickeln Strategien im Umgang damit;
  • erläutern die Bedeutung von expliziten und impliziten Lernprozessen in der beruflichen Praxis;
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Berufsgesetzen, Studien- oder Ausbildungszielen sowie zur Umsetzung dieser Ordnungsmittel in Rahmenlehrplänen und Curricula – insbesondere im Hinblick auf die berufspraktische Ausbildung.
  • identifizieren relevante Aspekte der aktuellen und zukünftigen Berufsgesetze für das Begleitungs- und Anleitungshandeln und leiten Konsequenzen für die Qualität der Praktika in den Praxiseinrichtungen ab;
  • charakterisieren verschiedene Lernorte mit ihren jeweiligen Chancen und Grenzen – bspw. im Hinblick auf Lernmöglichkeiten/Lernangebote – und leiten daraus Konsequenzen für eine gelingende Lernortkooperation ab.
Inhalte:
  • Forschungsergebnisse zu Lernprozessen in der beruflichen Praxis
  • Position als Lernende und Strategien im Umgang mit dieser Position
  • Bedeutung von expliziten und impliziten Lernprozessen
  • Verständnis von „Theorie“ und „Praxis“ bzw. von „Wissen“ und „Handeln“
  • Berufsgesetze (und Novellierung), Rahmenlehrpläne und Curricula
  • Qualität der Ausbildung in Praxiseinrichtungen
  • Kompetenzverständnis, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung
  • Differenzierung der Lernorte und Lernortkooperation
  • innovative Konzepte bzw. Instrumente zur Lernortkooperation
  • Planung, Durchführung und Evaluation/Bewertung von Begleitungs- und Anleitungshandeln
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Übung / 1 SWS
  • Selbststudium / 105 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (2011). Lernen im Betrieb. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Sonderheft. 40(1)
  • Dehnbostel, P. (2007). Lernen im Prozess der Arbeit. Münster: Waxmann
  • Rasmussen L.B. (2011). Lernen in der Berufspraxis. In: Jeschke S., Isenhardt I., Hees F., Trantow S. (eds) Enabling Innovation. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • Walter, A./Bohrer, A. (2015). Entwicklung beruflicher Identität – empirische Erkenntnisse zum Lernen in der Berufspraxis. In: Pädagogik für Gesundheitsberufe. (2. Jg., H. 3), (S. 23-31).
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit, 10 Seiten
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:V: Anleitungshandeln begründen - 2 SWS
S: Grundlagen der Praxisbegleitung - 2 SWS
Ü: Anleitungssituationen gestalten - 1 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: