Modulnummer:
| 13559
|
Modultitel: | Grundlagen der Tätigkeit der Familienhebamme |
|
Basics: Family Midwife
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden
- können die umfangreichen Aufgabengebiete der Familienhebamme kennenlernen und die Abgrenzung zu den Aufgaben der Hebamme beschreiben
- kennen Rollen und Aufgaben von Familienhebammen im Tätigkeitsfeld FamHeb/ FGKiKP (Familien,- Gesundheit- und Kinderkrankenpflege) und der Verortung im Netzwerk Frühe Hilfen
- kennen das Bundeskinderschutzgesetz, KKG, den Aufbau und Regelungen des SGB VIII/ KKG, sowie die Verfahrensweisen im Kinderschutz und den Umgang mit möglichen Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung und wissen, von welchen Institutionen Hebammen unterstützt werden
- verstehen Familien im Blick- Lebenswelten von Familien
- verstehen die Auswirkungen von Armut auf die Familie, auch im Kontext von Diversität und transkultureller Kontext (Migration), psychischen Belastungen und Störungen
- können Kompetenzen von Eltern erkennen und deren Selbstwirksamkeit fördern; kennen Empowerment-Konzepte und können diese anwenden
- beherrschen die Bindungs- und Beziehungskonzepte und verstehen die Bedeutung einer achtsame und feinfühlige Wahrnehmung für die Mutter-Kind (Bezugsperson-Kind) – Interaktion
- wissen um die Wichtigkeit der Achtsamkeit und Selbstfürsorge für die eigene körperliche und seelische Gesundheit und können dies anwenden
|
Inhalte: | - die Inhalte entsprechen den Aufgaben einer Familienhebamme, sind aber nicht gleichzusetzten mit der Zusatzqualifikation zur Familienhebamme
- Förderung und Beobachtung der Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung
- Beobachtung der körperlichen, und emotionalen Entwicklung des Kindes
- Anleitung zu altersentsprechender Ernährung, Pflege und Förderung
- Motivation von Mutter , Vater und Kind in schwierigen Lebensumständen durch Hilfe zur Selbsthilfe
- Unterstützung, Beratung und Begleitung von Eltern mit eingeschränkter Fähigkeit zur Alltagsbewältigung
- Konfliktberatung in allen Lebenslagen rund um die
- Geburt eines Kindes -Alltägliche Hebammentätigkeiten (Vorsorge, -Wochenbettbetreuung, Nachsorge, Stillberatung, etc.)
- Begleitung zu Ärzten und Behörden
- Netzwerk- und Kooperationsarbeit zur Schließung von Versorgungslücken
- Integration der Familie in bestehende Gruppenangebote
- Überleitung in weitere Hilfen
- Interkulturelle Kompetenz, Diversity, kultursensible Begleitung
- Stärkung elterlicher Kompetenzen
- Aspekte der Selbstfürsorge und Achtsamkeit für die eigene Gesundheit
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Seminar
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 39 Stunden
-
Selbststudium
/ 66 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz – Zentren (Hrsg.) (2008): "In Beziehung kommen ... "Kindeswohlgefährdung als Herausforderung zur Gemeinsamkeit. Köln, Kinderschutz – Zentren
Holz, Gerda / Stallmann, Ludger / Hock, Beate (2012): Frühe Förderung von Anfang an. Der Präventionsansatz von "Mo.Ki 0" und die Ergebnisse der Monheimer Neueltern - Studie. Frankfurt, Main, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) - Nakhla, Daniel / Eickhorst, Andreas / Cierpka, Manfred (Hrsg.) (2009): Praxishandbuch für Familienhebammen. Arbeit mit belasteten Familien. Bücher für Hebammen; 6. Frankfurt, Main, Mabuse-Verl.
- Neu, Kerstin (2008): Kindesvernachlässigung in Risikofamilien. Möglichkeiten zur Verbesserung des Kindesschutzes. Holzmindener Schriften zur sozialen Arbeit "Sozial Denken und Handeln"; 4. Berlin,
Mensch – und – Buch - Verl. - Sayn - Wittgenstein, Friedrike zu (Hrsg.) (2007): Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Bern, Huber
- Schneider, Eva (2004): Familienhebammen. Die Betreuung von Familien mit Risikofaktoren. Bücher für Hebammen; 1. Frankfurt, Main, Mabuse - Verl.
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. Hebammenkunde (2020). Thieme: Stuttgart.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Einführung in das Kompetenzprofil und Tätigkeitsfeld der Familienhebamme - 3 SWS
- S: Familien im Blick: Lebenswelten von Familien verstehen - 1 SWS
- Ü: Elterliche Kompetenzen stärken - 1 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |