13585 - Teilbereich Musik Modulübersicht

Modulnummer: 13585
Modultitel:Teilbereich Musik
  Subsection Music
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 9
Lernziele:Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse musikpädagogischer und musikdidaktischer Konzeptionen und können diese bei der Planung und Gestaltung des Musikunterrichts oder musikpädagogischer Lerneinheiten anwenden. Sie kennen wesentliche fachliche Lernfelder und können in deren Rahmen Lernprozesse von Schülern und Schülerinnen zielgerichtet planen, initiieren, begleiten und reflektieren.
Inhalte:Fachliche Lernfelder: Singen, Musizieren, Musik erfinden, Musik und Bewegung, Musik hören und reflektieren, Leitgedanken und Kompetenzen des Faches Musik, musikpädagogische und musikdidaktische Modelle und Methoden
Grundlage: Einstiegsreflexionen und Test musikalischer Grundbegriffe in Anschluss an die erste Sitzung!
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Projektseminare / 2 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Gruhn, W. & Röbke, P. (Hrsg.): Musiklernen. Bedingungen - Handlungsfelder - Positionen. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp, Helbling 2018.
  • Schafer, R. M.: The soundscape: Our sonic environment and the tuning of the world. Destiny Books 1993
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • 10% - Test musikpädagogische Grundbegriffe, 20 min
  • 20% - Anleitung einer voraussetzungslosen Musiziersituation, 20 min + Handout
  • 30 % - Projektprozess und -präsentation, 15-minutige digitale Präsentation + Handout
  • 40 % - Lernstandsgutachten Musikpädagogik (schriftliche Selbstreflexion mit Umfang von min. 3.000 Zeichen)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe / PO 2023
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Englisch / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Kunst / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Musik / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Sport / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Deutsch / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Englisch / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Kunst / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Musik / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Sachunterricht Naturwissenschaften / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Sport / PO 2025
Bemerkungen:Wichtig: Teilnahme an der erste Sitzung für anschließende Einstiegsreflexionen und Test musikalischer Grundbegriffe.
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Musik und Musikpädagogik im Primarbereich (2 SWS)
  • S: Primarstufenbezogene Unterrichtsinhalte und -ziele des Faches Musik (4 SWS)
  • Projektseminar: Musikalische Erfahrungen in den Dimensionen Produktion, Rezeption, Reflexion und Präsentation (2 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: