|
Modulnummer:
| 13612
|
| Modultitel: | Baustoffe und Tragwerke |
| |
Building Materials and Structures
|
| Einrichtung: |
Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
|
| Verantwortlich: | -
Prof. M.Sc. Eisenloffel, Karen
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Nach erfolgreicher Teilnahme verfügen Studierende über
- baustoffliche und statsiche-konstruktive Grundkenntnisse – Begriffe, Eigenschaften, Symbole/Notation, Analysemethoden
- die Fähigkeit, Methoden zur Analyse und Bewertung von Baustoffen und von einfachen tragenden Bauteilen anzuwenden
- die Fähigkiet, für einfache Fälle geeignete Werkstoffe und Stabtragwerke vorzuschlagen
|
| Inhalte: | Struktur und Material des Bauens
- Im Hochbau üblicherweise eingesetzte Baustoffe - Herstellung, Zusammensetzung, Verarbeitung, physikalische Eigenschaften, Wechselwirkung mit Umwelteinwirkungen und architektonische Wirkung
- Im Hochbau üblicherweise eingesetzte einfache tragkonstruktive Bauteile - Bezeichung und Tragwirkung, statische Systeme, Modellierung, Belastung, Berechnung, Tragwirkung (Beanspruchungsarten, Festigkeitslehre), konstruktive Fügung und Proportion
- Wechselwirkung Baustoffe und Tragwerke
- Umsetzen einer Entwurfskonzeption für ein stabförmiges Gebilde in ein konstruktives System mittels Modell und Zeichnung, Nachweisen des Kraftflusses, Darstellen der Fügekonzeption von stabförmigen Bauteilen untereinander
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | Baupraktikum |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Dierks /Wormuth, Baukonstruktion (Werner Verlag)
- Scholz, Hiese, Möhring: Baustoffkenntnis (Werner-Verlag, München)
- Volland: Einblicke in die Baustoffkunde für Architekten (Werner Verlag, Düsseldorf)
- Krauss/Führer/Neukater, Grundlagen der Tragwerklehre 1, (Verlag Rudolf Müller, Köln)
- Krauss/Führer/Willems, Grundlagen der Tragwerklehre 2, (Verlag Rudolf Müller, Köln)
- Krauss/Führer/Jürges, Tabellen zur Tragwerklehre (Verlag Rudolf Müller, Köln)
- Hegger/Auch-Schwelk/Fuchs/Rosenkranz, Baustoff Atlas (Edition Detail)
Weitere Materialien und Literaturhinweise werden Semesterbezogen auf der Moodle-Plattform abgelegt |
| Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für Modulabschlussprüfung: - erfolgreiche Bearbeitung der Projektaufgabe Modulabschlussprüfung: Klausur, 120 min.
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Architektur /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Architektur /
PO 2022
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
PO 2022
|
| Bemerkungen: | BÖ1-B Die BTU-Lernplattform Moodle dient als Informations- und Kommunikationsplattform für das Modul – neben der Anmeldung im Infoportal Lehre ist die Anmeldung und aktive Nutzung der Moodle-Plattform ist für Teilnehmer*innen verpflichtend. |
| Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Tragwerke
- Übung Tragwerke mit Projekt Baustoffe und Tragwerke (Modellbauübung)
- Vorlesung Baustoffe
- Klausur Baustoffe und Tragwerke
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |