Modulnummer:
| 13613
|
Modultitel: | Baukonstruktion und Bauphysik |
|
Building Construction and Building Physics
|
Einrichtung: |
Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach erfolgreicher Teilnahme verfügen Studierende über
- Grundkenntnisse der Bauphysik und Baukonstruktion
- die Fähigkeit, die Hauptgebiete der Bauphysik bei Planungsaufgaben zur Realisierung an Gebäuden und Bauwerken zu integrieren sowie Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen und angrenzenden Teilgebieten zu erkennen
- Kenntnisse des Aufbaus von Baukomponenten für die Anforderungen an die Nutzung von Gebäuden sowie für die Grundlagen zur Energiebilanzierung
- Kenntnisse der Methoden zur Analyse, Bewertung und Auswahl komplexer baukonstruktiver Systeme in Bezug auf den architektonischen und bauphysikalischen Anforderungen
- die Fähigkeit, grundlegende gestalterische Konzeptionen in ein baukonstruktives Gefüge umzusetzen. Dies beinhaltet die Fähigkeit, komplexe Werk- und Detailzeichnungen in der Qualität für die Bauausführung fertigen zu können.
- die grundlegende Methodik, architektonische Zusammenhänge im größeren Maßstab zu konzipieren und diese im Kontext der modernen Architektur des 20. und 21. Jhdts. fachgerecht zu entwickeln
- grundsätzliches Wissen, die aktuelle handwerkliche und industrielle Bautechnik unter Kenntnis architektonischer Anforderungen in ein Baugefüge zu integrieren
- Grundlegende Kenntnis des materialgerechten Bauens im Bereich des Massivbaus einschl. architektonisch anspruchsvoller Fenster- und Fassadenkonstruktionen
Dies umfasst: Das Erfassen und Darstellen der eingesetzten Systeme und Methoden und das Bewerten und Präsentieren des bauphysikalischen Verhaltens und konstruktiven Zusammenhänge unter Berücksichtigung der aktuellen bautechnischen Entwicklung. |
Inhalte: | - Baukonstruktion: die Grundlagen zu den wichtigsten baukonstruktiven Hauptgebieten wie Bauwerksgefüge, Dachkonstruktionen, Deckenkonstruktionen, Außenwandkonstruktionen, Fensterkonstruktionen und Fassadenbau werden vermittelt.
- Bauphysik: die Grundlagen zu den wichtigsten bauphysikalischen Hauptgebieten wie Raumklima, winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz, Feuchteschutz, Bau- und Raumakustik sowie vorbeugender Brandschutz werden vermittelt.
- Übungen/Projekt: Umsetzen einer Entwurfskonzeption auf der Basis einer konkreten architektonischen Vorstellung in ein baukonstruktives System unter Berücksichtigung bauphysikalischen Belange mittels Modell und Zeichnung
- Darstellen des baukonstruktiven Aufbaus in Detailzeichnungen
- Nachweisen der bauphysikalischen Eigenschaften mittels Berechnung und Zeichnung
- Dimensionieren einzelner Teile im baukonstruktiven System
- Darstellen der Fügekonzeption von vorwiegend massiven Bauteilen untereinander
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Baustellenpraktikum im Bauhauptgewerbe, Abschluss Grundlagen des Entwerfens einschl. Grundlagen der Plandarstellung, Kenntnisse aus BÖ1-B |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine Doppelbelegung mit Modul 13703 - Baukonstruktion & Bauphysik. |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Übung
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Dierks/ Wormuth, Baukonstruktion (Werner Verlag)
- Hestermann/Rongen, Frick/Knöll Baukonstruktionslehre Teil 1 (Springer/Vieweg)
- Hestermann/Rongen, Frick/Knöll Baukonstruktionslehre Teil 2 (Springer/Vieweg)
- Sedlbauer/Schunck/Barthel/Künzel, Flachdach Atlas - Werkstoffe, Konstruktionen, Nutzungen (München)
- Schunk/Oster/Barthel/Kiessl, Dachatlas: Geneigte Dächer (Edition Detail) Sedlbauer/Schunck/Barthel/Künzel: Flachdach Atlas (Sdition Detail)
- Joachim Achtziger, Günther Pfeifer, Rolf Ramcke, Konrad Zilch, Mauerwerk Atlas (Edition Detail)
- Martin Peck, Atlas Moderner Betonbau (Edition Detail)
- Kind-Barkauskas/Schittich/Staib/Balkow/Schuler/Sobek, Glasbau Atlas (Birkhäuser)
- Hegger/Auch-Schwelk/Fuchs/Rosenkranz, Baustoff Atlas (Edition Detail)
- Willems, W. M.: Lehrbuch der Bauphysik. Springer Vieweg, aktuelle Auflage
- Lohmeyer, G.: Praktische Bauphysik. Springer Vieweg, aktuelle Auflage.
- Hohmann, R.; Setzer, M. J.: Bauphysikalische Formeln und Tabellen. Werner,
- Goris, A.: Schneider Bautabellen für Ingenieure. Werner, aktuelle Auflage
- Arbeitsmaterialien des Lehrstuhls Bauphysik und Gebäudetechnik
- Arbeitsmaterialien des Fachgebiets Baukonstruktion
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung:
- Erfolgreiche Bearbeitung der interdisziplinären Projektaufgaben "Baukonstruktion und Bauphysik" einschließlich der Seminarbeiträge
Modulabschlussprüfung:
- Klausur, Baukonstruktion und Bauphysik; 120 min.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Architektur /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Architektur /
PO 2022
|
Bemerkungen: | BÖ2-B Die BTU-Lernplattform Moodle dient als Informations- und Kommunikationsplattform für das Modul – die Anmeldung und aktive Nutzung der Moodle-Plattform ist für Teilnehmer*innen verpflichtend. |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Baukonstruktion
- Vorlesung Bauphysik
- Seminar/Übung Baukonstruktion und Bauphysik
- Prüfung Baukonstruktion und Bauphysik
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |