Modulnummer:
| 13614
|
Modultitel: | Bau- und Tragkonstruktion |
|
Building Construction and Structures
|
Einrichtung: |
Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
|
Verantwortlich: | -
Prof. M.Sc. Eisenloffel, Karen
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach erfolgreicher Teilnahme verfügen Studierende über
- bau- und tragkonstruktive Grundkenntnisse historischer und moderner Hochbauten, vornehmlich in den Teilgebieten des Stahl- und Holzbaus,
- Kenntnisse der bau- und tragkonstruktiven Grundlagen zur Entwicklung von Tragstrukturen und Bauteilaufbauten und deren Fügung und
- die Fähigkeit zur Entwicklung und Darstellung einfacher Konstruktionen im Hochbau (wie Dächer, Hallen, Treppen) im Wechselspiel von Tragwerk und Baukonstruktion im gestalterischen Kontext.
|
Inhalte: | Struktur des Gebäudes und der Gebäudehülle
- Baukonstruktion: Grundlagen zu den wichtigsten baukonstruktiven Hauptgebieten des Stahl- und Holzbaus, Dach- und Flachdachkonstruktionen sowie Fenster- und Fassadenkonstruktionen - Schwerpunkte: struktureller Aufbau und Gebäudehülle - Treppenkonstruktionen
- Tragwerksplanung: Überblick der stabförmigen strukturellen Typologien im Hochbau, deren Eigenschaften und Anwendungen, insbesondere Ebene und räumliche stabförmige Grundsysteme für Dach- und Hallenbauten sowie Treppenkonstruktionen, vorwiegend im Stahl- und Holzbau: Bezeichnung, Komponenten, Eigenschaften, Wirkung und Fügung
- Wechselbeziehungen zwischen Tragwerk und Konstruktion
- Interdisziplinäre Projektübung: Umsetzung einer konstruktiven Entwurfskonzeption auf der Basis einer konkreten architektonischen Vorstellung in ein bau- und tragkonstruktives System mittels Modell, Zeichnung und Berechnungen ausgewählter Bauteile - Planung der Tragkonstruktion, der bauwerks- und raumabschließender Hülle, exemplarische Vertiefung an ausgewählten Detailpunkten in Bezug auf Fügung und Tragwirkung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Baupraktikum, Kenntnisse aus dem Modul 13613 Baukonstruktion und Bauphysik (BÖ2-B) |
Zwingende Voraussetzungen: | Erfolgreicher Abschluss des Moduls:
- 11572 - Baustoffe und Tragwerke: Struktur und Material des Bauens oder
- 13612 - Baustoffe und Tragwerke
|
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Übung
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Dierks/ Wormuth, Baukonstruktion (Werner Verlag)
- Hestermann/Rongen, Frick/Knöll Baukonstruktionslehre Teil 1 (Springer/Vieweg)
- Hestermann/Rongen, Frick/Knöll Baukonstruktionslehre Teil 2 (Springer/Vieweg)
- Krauss/Führer/Neukater, Grundlagen der Tragwerklehre 1, (Verlag Rudolf Müller, Köln)
- Krauss/Führer/Willems, Grundlagen der Tragwerklehre 2, (Verlag Rudolf Müller, Köln)
- Krauss/Führer/Jürges, Tabellen zur Tragwerklehre (Verlag Rudolf Müller, Köln)
- Natterer/Herzog/Volz/Winter/Schweitzer, Holzbauatlas (R. Müller, Köln)
- Schulitz/Sobek/Habermann, Stahlbauatlas (Birkhäuser, Basel)
- Bollinger/Grohmann/Feldmann/Giebeler/Pfanner/Zeumer, Atlas Moderner Stahlbau (Edition Detail)
- Schunk/Oster/Barthel/Kiessl, Dachatlas: Geneigte Dächer (Edition Detail)
- Sedlbauer/Schunck/Barthel/Künzel: Flachdach Atlas - Werkstoffe, Konstruktionen, Nutzungen (München)
- Hegger/Auch-Schwelk/Fuchs/Rosenkranz, Baustoff Atlas (Edition Detail)
- Arbeitsmaterialien des Fachgebiets Tragwerksplanung
- Arbeitsmaterialien des Fachgebiets Baukonstruktion
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung: Erfolgreiche Bearbeitung der interdisziplinären Projektaufgabe "Bau- und Tragkonstruktion" Modulabschlussprüfung: Präsentation der Ergebnisse in Zeichnung, Modell und Sprache (15min) |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Architektur /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Architektur /
PO 2022
|
Bemerkungen: | BÖ3-B Die BTU-Lernplattform Moodle dient als Informations- und Kommunikationsplattform für das Modul – neben der Anmeldung im Infoprtal Lehre ist die Anmeldung und aktive Nutzung der Moodle-Plattform ist für Teilnehmer*innen verpflichtend. |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Tragkonstruktion BÖ3-B
- Vorlesung: Baukonstruktion BÖ3-B
- Projektübung: Bau- und Tragkonstruktion
- Prüfung: Bau- und Tragkonstruktion
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|