Modulnummer:
| 13645
|
Modultitel: | Konstruktion für additive Fertigung |
|
Engineering for Additive Manufacturing
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. habil. Simon, Sylvio
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- geeignete Methoden auszuwählen und sicher anzuwenden
- komplexe Aufgabenstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- sichere und überzeugende Darstellung von Ideen und Konzepten zu erstellen
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken
- verständliche Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen zu erstellen
- geometrische Grundkenntnisse und Entwicklung des räumlichen Anschauungs- und Vorstellungsvermögens anzuwenden
- mit CAE-Werkzeugen umzugehen
- 3D-Volumenmodellierung von Hybridmodellen nach der Feature- Technologie und Zeichnungsableitung anzufertigen
|
Inhalte: | Einführung zu den wichtigsten Verfahren der additiven Fertigung und deren Anwendungsbereiche und konstruktiven Besonderheiten
- Verfahren der additive Fertigung (AM)
- Anwendungsfelder der AM
- Bauteileignung für AM
- Optimale Konstruktion von Bauteilen für AM
- Gestaltung und Konstruktion eines Bauteils für AM
- Umsetzung als 3D-Druck
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - PC Kenntnisse
- Absolvierte Prüfung im Modul "CAD Grundlagen"
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 1 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Projekt
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 105 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Tafel
- PC-Pool
- PC
- Datenprojektor
- Overheadprojektor
- E-Learning
- Produktgestaltung für die Additive Fertigung. Andreas Gebhardt, Alexander Schwarz, Julia Kessler
- Entwicklung und Konstruktion für die Additive Fertigung. Christoph Klahn / Mirko Meboldt / Filippo Fontana / Bastian Leutenecker-Twelsiek / Jasmin Jansen / Daniel Omidvarkarjan
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - 1 schriftlicher Test, 30 min. (20 Punkte für die Gesamtbewertung) und
- 1 Beleg (ca. 25 Inhaltsseiten) mit Verteidigung 15 min und anschließender Diskussion (40 Punkte für die Gesamtbewertung)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Medizintechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Medizintechnik - dual /
PO 2022
|
Bemerkungen: | - Findet im Sommersemester NICHT statt.
|
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung, Übung, Projekt |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|