13667 - Visualisierung, Spezialfragen Modulübersicht

Modulnummer: 13667
Modultitel:Visualisierung, Spezialfragen
  Visualisation, Special Issues
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dipl.-Ing. Lengyel, Dominik
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: sporadisch nach Ankündigung
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Sachverhalte zu verstehen und diese mittels visueller Darstellungsmethoden mit Hilfe spezialisierter Software zu kommunizieren, zielgerichtet zu bewerten sowie technisch umzusetzen.
Inhalte:
  • Architektonische Gestaltung mit einem besonderen Bezug zur Materialität, die moderne und   kontemporäre Architektur als Beispiel für die Verwendung von Materialien, Diskussion über Archtikturfotografie und Darstellung
  • Beziehungen zwischen Wort, Inspiration und Darstellung
Empfohlene Voraussetzungen:
  • sicherer Umgang mit grafischen und räumlichen Computeranwendungen
  • erfolgreiche Teilnahme am Modul "Visualisierung, Vertiefung" (13666)
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Ein Semesterapparat steht in der Universitätsbibliothek zur Verfügung, weitere Literaturempfehlungen werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Zwischenpräsentation einschließlich Diskussion der Ergebnisse (max. 15 Minuten) sowie Übergabe der Ergebnisse (20%)
  • Schlusspräsentation einschließlich Diskussion der Ergebnisse (max. 15 Minuten) sowie Übergabe der Ergebnisse (80%)
Die Abgabeleistung (beispielsweise in Datei-, Papier- oder Modellform) mit Bezug zu den jeweils aktuellen Seminarthemen wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Architektur / PO 2022
Bemerkungen:Kurzbezeichnung für den Sprachgebrauch: DW2-B

Die Teilnahme ist auch möglich für Studierende des 1. und 2. Studienjahres, welche die Voraussetzungen erfüllen.

Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.

Die BTU-Lernplattform Moodle dient als Informations- und Kommunikationsplattform für das Modul – die Anmeldung und aktive Nutzung der Moodle-Plattform ist für Teilnehmer*innen verpflichtend.
Veranstaltungen zum Modul:Seminar, evtl. auch Blockseminar, zur Semesteraufgabe
Veranstaltungen im aktuellen Semester: