13676 - Denkmalpflege Modulübersicht
Modulnummer: | 13676 |
Modultitel: | Denkmalpflege |
Architectural Conservation | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Ziel des Moduls ist es, eine theoretische Grundlage für Methoden zu schaffen, die bei der Erfassung, Erhaltung und Vermittlung des architektonischen Erbes eingesetzt werden. Es werden transdisziplinäre Fertigkeiten vermittelt, die die Studierenden befähigen, die kulturelle Bedeutung des architektonischen Erbes zu ermitteln, zu analysieren und zu bewerten und wissenschaftlich fundierte Strategien zum Schutz und zur Kommunikation dieser Bedeutung zu entwickeln. Erarbeitet wird ein Grundverständnis der gesellschaftlichen Rolle des architektonischen Erbes, dessen Bedeutung Ergebnis fortwährender Aushandlungsprozesse ist, die regional und zeitlich sehr unterschiedlich verlaufen. Studierende sind in der Lage, gesellschaftliche und kulturelle Prozesse etwa der Identitätsbildung oder der Erbeaneignung zu reflektieren und die gesellschaftliche Rolle des architektonischen Erbes kritisch zu bewerten. |
Inhalte: | Die Geschichte und die Theorie der Denkmalpflege sowie die Entstehung und Entwicklung einschlägiger Schutzinstitutionen im internationalen Vergleich bilden den fachlichen Schwerpunkt des Moduls. Vermittelt werden kunsthistorische und historische Kenntnisse als Voraussetzung zur Bewältigung denkmalwissenschaftlicher Grundaufgaben, wie der Erfassung und Inventarisierung von architektonischem Erbe aller Epochen bis hin zur Moderne. Die Vermittlung aktueller denkmalwissenschaftlicher Aufgaben erfolgt aus interdisziplinärer Perspektive unter Einbeziehung von Themen wie Stadtplanung, Nachhaltigkeit oder internationale Kooperation. Historische und aktuelle Schlüsseltexte sowie einschlägige Charten u.a. der UNESCO werden vorgestellt und reflektiert. Fallbeispiele geben einen Einblick in die Herausforderungen, mit denen zeitgenössische Architekt*innen und Denkmalpflegeexpert*innen heute konfrontiert sind, wenn sie sich mit der Konservierung und Restaurierung von Stätten und dem Bewahren der kulturellen Bedeutung befassen, die sich in den vielen historischen Schichten und Spuren an einer Kulturstätte manifestiert. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine Doppelbelegung mit Modul 25106 - Conservation / Building in Existing Fabric. |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Die Literaturhinweise und Unterrichtsmaterialien werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Klausur (90 Minuten) |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. | |
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung Denkmalpflege Prüfung Denkmalpflege |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|