Modulnummer:
| 13692
|
Modultitel: | Messtechnik |
|
Measurement and Test Engineering
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Lenk, Friedrich
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- geeignete Methoden auszuwählen und sicher anzuwenden
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- im Team zusammen zu arbeiten
- technische Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- Probleme unter industriellen Randbedingungen zu lösen
- verständliche Darstellungen und Dokumentationen von Ergebnissen zu erstellen
- Kenntnisse und Fähigkeiten unterschiedlicher Fachgebiete zu vernetzen
- gerätetechnische und methodischerGrundlagen der elektrischen und nichtelektrischen Messtechnik zu nutzen/zu kennen
|
Inhalte: | - Grundlagen der elektrischen Messtechnik
- Überblick über Maße und Einheiten, prinzipielle Eigenschaften von Messgrößen, Grundzüge der Statistik Interpretation von Messergebnissen, grundlegenden Eigenschaften von Messgeräten
- Komponenten und der Aufbau der "klassischen" Messinstrumente und elektronischen Messgeräte (z.B. AD-Umsetzer)
- Kommunikation zwischen Rechnern und Messgeräten, Einsatz von Computern in der Messtechnik zur Signalerfassung und Signalverarbeitung
- Methoden zur Messung elektrischer Größen
- Überblick über die Möglichkeiten und die Anwendungsfelder der Sensortechnik
- Grundsätzliche Effekte der Signalwandlung, grundlegende Eigenschaften von Sensoren, Schaltungen für die Signalaufbereitung
- Messverfahren für nichtelektrische Größen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Konsultation
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 105 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesung
- Übung
- Laborversuche
im e-learning System
- Aufgaben im e-learning System
- Praktikumsunterlagen im e-learning System
Literatur
- K. Bergmann: "Elektrische Messtechnik: elektrische und elektronische Verfahren, Anlagen und Systeme", Vieweg, 2007
- S. Wolf, R. F.M. Smith: "Student Reference Manual for Electronic Instrumentation Laboratories", Prentice Hall, 2011
- P. Profos, T. Pfeifer: "Handbuch der industriellen Messtechnik", Oldenbourg, 2008
- H.-R. Tränkler (Hrsg.): "Sensortechnik: Handbuch für Praxis und Wissenschaft", Springer, 2015 - J. G. Webster (Hrsg.): "The measurement, instrumentation, and sensors handbook", CRC Press, 2014
- T. Beckwith, R. Maragoni, J. Lienhard: “Mechanical Measurements”, Addison Wesley, 2007
- Robert Bosch GmbH (Hrsg.), K. Reif, K.-H. Dietsche: "Kraftfahrtechnisches Taschenbuch", Vieweg, 2010
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- Erfolgreiche Praktikumsteilnahme (3 Praktika) und
- mind. 50% der Punkte bei den Übungsaufgaben im e-learning
Modulabschlussprüfung:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Medizintechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Medizintechnik - dual /
PO 2022
|
Bemerkungen: | Bei der Übung und beim Praktikum erfolgen ebenfalls Wissensvermittlungen in Form einer Vorlesung. |
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung/Übung/Praktikum |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |