Modulnummer:
| 13710
|
Modultitel: | B-TU for Future - Transdisziplinäres Modul für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung |
|
B-TU for Future - Transdisciplinary Module for Climate Protection and Sustainable Development
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Jaeger-Erben, Melanie
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach Beendigung des Moduls haben Studierende einen Überblick zu verschiedenen disziplinären Perspektiven, Konzepten und empirischen Ergebnissen im Kontext von Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung. Sie kennen aktuelle Forschungsarbeiten und Forscher*innen an der B-TU Cottbus – Senftenberg. Studierende erlangen transformatives und praktisches Wissen bei der Umsetzung eigener Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte oder arbeiten an einem angewandten Forschungsprojekt, z.B. einem Reallabor, mit. Sie üben sich in Gruppen- und Projektarbeit und erlangen Kenntnisse inter- und transdisziplinärer Methoden und Ansätze der Klima- und Nachhaltigkeitsforschung. |
Inhalte: | Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung gehören zu den zentralen Herausforderungen gegenwärtiger Gesellschaften. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind gleichermaßen aufgefordert, den Ursachen und Folgen des Klimawandels zu begegnen und sich mit dem politischen Projekt der nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen. Das Modul gibt einen Überblick zu aktuellen Forschungsarbeiten an der B-TU Cottbus – Senftenberg zum Klimawandel und Transformation. Dabei wird insbesondere ein regionaler Blick auf Klimaschutz in der Lausitz eingenommen, inklusive der Herausforderungen bestehender Transformationsprozesse und -konflikte. Der jeweilige Themenschwerpunkt des Moduls variiert je Semester. Dazu können gehören u.a.: Nachhaltige Mobilität, die Rolle von Wasserstoff für die Energiewende, nachhaltige Ernährung und Nachhaltige Bildung. In inter- und transdisziplinären Gruppen entwickeln Studierende einige Ideen und Umsetzungsformate für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und erproben diese in Projektarbeiten, Reallaboren oder Forschungsprojekten. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine - Das Modul ist offen für alle Studiengänge und Studienjahre |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Wird im Laufe der Vorlesung bekannt gegeben. Empfehlungen zum Ein- und Nachlesen
- Dürbeck, G., & Hüpkes, P. (Eds.). (2020). The Anthropocenic Turn: The Interplay Between Disciplinary and Interdisciplinary Responses to a New Age. Routledge.
- Meadows, D., & Randers, J. (2012). The limits to growth: the 30-year update. Routledge.
- Lever-Tracy, C. (Ed.). (2010). Routledge handbook of climate change and society. Routledge.
- Dörre, K., Rosa, H., Becker, K., Bose, S., & Seyd, B. (Eds.). (2019). Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften (p. 3). Springer VS.
Weitere Literaturhinweise werden in den Vorlesungen gegeben. |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Schriftlicher Projektbericht, 30 Seiten
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
Master (universitär) /
Transformation Studies /
PO 2024
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: B-TU for Future – Ringvorlesung Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung - 2 SWS
- Seminar/Übung: B-TU for Future: Klimaschutz partizipativ – Studienprojekte zur nachhaltigen Entwicklung - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |