Modulnummer:
| 13713
|
Modultitel: | Herstellungstechnologien für Kunststoffe |
|
Manufacturing Technologies for Plastics Components
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Seidlitz, Holger
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- geeignete Fertigungsverfahren für polymerbasierte Strukturen mit und ohne Faserverstärkung (z. B. Extrusionsbasiert, Faserablageverfahren, Pressen etc.) zu bewerten und entprechende Prozeßketten zu gestalten
- individuelle Herstellungstechnologien und Bauweisen bzgl. deren Einsatzgrenzen wie, Wirtschaftlichkeit, Recyclingfähigkeit und Leichtbaupotential zu bewerten, kunststoffbasierte Bauteilkomponenten inkl. Fertigungstechnologien in übergeordnete werkstoffübergreifende Hybridbauweisen einzuordnen.
|
Inhalte: | Das Modul vermittelt Fachwissen zur Herstellung von sowohl thermoplastisch- als auch duroplastisch basierten Kunststoffstrukturen. Die Darstellung der Prozessketten erfolgt ergänzend zur Vermittlung der Lehrinhalte in Form von Praktika. Ein besonderer Schwerpunkt des Moduls, das auf den Grundlagen der Faser-Kunststoff-Verbunde aufbaut, liegt auf den Fertigungstechnologien für so genannte Faserverbundstrukturen. Dabei werden die einzelnen Prozessabläufe verglichen, ihre Verfahrensgrenzen und -prozessfenster dargestellt sowie herzustellenden Produkte mit ihren Bauteileigenschaften charakterisiert und diskutiert. Das Modul Herstellungstechnologien für Kunststoffe vermittelt die Wechselwirkungen, die sich aus den spezifischen Werkstoffeigenschaften und Verarbeitungstechnologien ergeben. Zudem wird die werkstoffübergreifende Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Metallen als Hybridstrukturen aufgezeigt und an verschiedenen Beispielen erörtert. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Neitzel / Mitschang / Breuer: Handbuch Verbundwerkstoffe; Werkstoffe, Verarbeitung, Anwendung |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur 90 Minuten ODER mündliche Prüfung 30 Minuten
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Leichtbau und Werkstofftechnologie /
PO 2023
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Leichtbau und Werkstofftechnologie - dual /
PO 2023
|
Bemerkungen: | Findet im Sommersemester 2025 nicht statt. |
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung/Übung/Prüfung Herstellungstechnologien für Kunststoffe
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|