13716 - Einführung in die Technik- und Umweltsoziologie Modulübersicht

Modulnummer: 13716 - Auslaufmodul
Modultitel:Einführung in die Technik- und Umweltsoziologie
  Introduction to the Sociology of Technology and Environmental Sociology
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Jaeger-Erben, Melanie
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden verschiedene technik- und umweltsoziologische Theorien und Paradigmen und können diese vergleichend diskutieren und auf die Beobachtung von sozialen Phänomenen der Digitalisierung anwenden. Studierende haben gelernt, Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen sowie Technikfolgen im Kontext der Digitalisierung aus soziologischer Perspektive zu analysieren. Sie können nach Beendigung des Moduls soziologische Essays schreiben und Pecha-Kucha-Präsentationen entwickeln und abhalten.
Inhalte: Das Modul vermittelt einen sozialwissenschaftlichen Blick auf gesellschaftliche Naturverhältnisse und soziotechnische Systeme und behandelt entlang verschiedener Themen, wie Digitalisierung, Innovation, Urbanisierung, Mobilität, Landnutzung und Konsum theoretische Ansätze und empirische Forschungsergebnisse der Technik- und Umweltsoziologie. Themen sind unter anderem:
  • Mensch-Umwelt-Technik-Beziehungen und soziotechnische Naturverhältnisse
  • Innovation, Transition und Transformation soziotechnischer Systeme
  • Technikfolgenabschätzung
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Empfehlungen zum Einlesen:
  • Rammert, W. (2007). Technik-Handeln-Wissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Groß, M. (Ed.). (2011). Handbuch Umweltsoziologie. Springer-Verlag.
  • Brand, K. W. (Ed.). (2017). Die sozial-ökologische Transformation der Welt: ein Handbuch. Campus   Verlag.
  • Laux, H., & Henkel, A. (Eds.). (2018). Die Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformationgesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. transcript Verlag.
  • Dürbeck, G., & Hüpkes, P. (Eds.). (2020). The Anthropocenic Turn: The Interplay Between Disciplinary and Interdisciplinary Responses to a New Age. Routledge.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Pecha-Kucha-Präsentation, 10 Minuten (25%)
  • Essay, 2250-3000 Wörter (25%)
  • Essay, 3000-4000 Wörter (50%)
Die Präsentation kann nach Absprache digital bzw. als virtuelles Meeting erfolgen.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Digitale Gesellschaft / PO 2022
  • Bachelor (universitär) / eBusiness / PO 2007
  • Master (universitär) / eBusiness / PO 2007 - 2. SÄ 2012
  • Bachelor (universitär) / Materialchemie / PO 2018
  • Master (universitär) / Materialchemie / PO 2018
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (1 Semester) / PO 2022
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (2 Semester) / PO 2022
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsinformatik / PO 2024
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2018 - 2. SÄ 2021
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2008
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2023
  • Master (anwendungsbezogen) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2018 - 1. SÄ 2023
  • Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2018 - 1. SÄ 2023
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
  • Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2018 - 2. SÄ 2021
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsmathematik / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Wirtschaftsmathematik - dual / PO 2023
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Einführung in die Technik- und umweltsoziologische Forschung - 2 SWS
  • Seminar: Anwendungsfelder der Technik- und Umweltsoziologie - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 04.06.2025