13730 - Sozialphilosophie der digitalen Gesellschaft Modulübersicht

Modulnummer: 13730
Modultitel:Sozialphilosophie der digitalen Gesellschaft
  Digital Societies and Social Philosophy
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Amelina, Anna
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:
  • Die Studierenden kennen grundlegende theoretische, epistemologische und methodologische Zugänge und Arbeitsweisen der Sozialphilosophie
  • Sie verfügen über ein vertieftes Verständnis einzelner Theorien und Ansätze
  • Sie können verschiedene Theorien und Methodologien den entsprechenden Forschungsgegenständen zuordnen
  • Sie können gesellschaftliche Phänomene mit den Instrumenten der Sozialphilosophie analysieren und kritisch reflektieren
Sie verbessern außerdem folgende Schlüssel-Kompetenzen:
  • epistemologische Kompetenz: Wissen, welche Forschungsfragen mit welchen Theorien und Methoden analysiert werden können
  • methodologische Kompetenz: Anwendung und kritische Reflexion von Methoden
  • Präsentationsfähigkeit: Präsentieren wissenschaftlicher Forschungsergebnisse
  • Schreibkompetenz: Schreiben wissenschaftlicher Texte
  • Selbstorgansationskompetenz: Planung und Durchführung von (akademischen) Projekten
  • Sozialkompetenz: Teamarbeit
Inhalte:Das Modul gibt einen Überblick über verschiedene theoretische und methodologische Zugänge der Sozialphilosophie. Die dem Modul zugeordnete Veranstaltungen behandeln wahlweise Inhalte, die sowohl historische, theoretische als auch praktische Aspekte berühren Mögliche inhaltliche Schwerpunkte:

Historische Perspektive: Entwicklung sozialphilosophischer Ideen und Ansätze und ihre Relevanz für die Digitalisierung.
Theoretische Perspektive: Bestimmungen von Sozialphilosophie und digitaler Gesellschaft, Theorien, Methoden, und Ansätze der Sozialphilosophie.
Praktische Perspektive: soziale Strukturen im digitalen Zeitalter; soziale Gerechtigkeit, digitale Teilhabe und Zugang zu digitalen Ressourcen; Strukturelle Ungerechtigkeit, Bias und Diskriminierung; Machtverhältnisse im digitalen Raum; demokratische Prozesse im digitalen Raum; digitale Identität(en); Gemeinschaft im digitalen Raum; Sozialphilosophische Perspektiven auf Privatsphäre und Transparenz; Ethik und Verantwortung; Globalisierung; Solidarität

Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Projekt / 60 Stunden
  • Selbststudium / 60 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Unterrichtsmaterialien und Literatur werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Referat, ca. 20 min (100/3 %)
  • Zusammenfassung der Pflichtlektüre, 5 X 2 Seiten (je 100/15 %)
  • Ausarbeitung eines einen Mini-Projekts und eine damit zusammenhängende Projektpräsentation, 10-15 min (100/3 %)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2024
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Betriebswirtschaftslehre - dual / PO 2024
  • Bachelor (universitär) / Digitale Gesellschaft / PO 2022
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Seminar: Digitale Gesellschaft - Perspektiven der politischen Theorie und der Sozialphilosophie
  • Projektseminar: Phänomene der Digitalen Gesellschaft
Veranstaltungen im aktuellen Semester: