13734 - Interdisziplinärer Grundkurs wissenschaftliches Arbeiten Modulübersicht

Modulnummer: 13734
Modultitel:Interdisziplinärer Grundkurs wissenschaftliches Arbeiten
  Interdisciplinary Introductory Course Doing Academic Research
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Jaeger-Erben, Melanie
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Studierende kennen
  • verschiedener Ansätze, Perspektiven, Disziplinen und Lehrende des Instituts für Philosophie und Sozialwissenschaften,
  • grundlegender Regeln und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens,
  • ihre eigenen Studien- und Lernstrategie & haben eine eigenen Struktur für das Studium
und können
  • recherchieren, bibliographieren und zitieren,
  • wissenschaftlicher Texte lesen, verstehen und Interpretieren,
  • einen wissenschaftlichen Text verfassen und überarbeiten.
Inhalte:Das Modul Interdisziplinärer Grundkurs wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie einen Überblick der Forschungsthemen des Instituts für Philosophie und Sozialwissenschaften.
Im Seminar stellt jede Woche eine Institutsmitglied seine*ihre Forschungs-/Lehrbereich vor. Die Übung bietet einen anwendungsorientierten und interaktiven Rahmen für Studierende um praktische Lese-, Studien- und Schreibübungen durchzuführen. Dabei dient die Übung als Lern- und Feebackraum um Gelerntes aus dem Seminar, sowie Erfahrungen aus dem Studium, gemeinsam zu reflektieren.
Voraussetzung für den Kurs ist eine aktive Teilnahme der Studierenden an der Übung und dem Seminar. Im Rahmen der Übung besuchen die Studierenden 3 Bibliothekskurse.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine erfolgreiche Teilnahme an den Modulen:
  • 12179 Propädeutikum
  • 25105Kulturwissenschaftliche Grundlagen
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Übung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Boeglin, Martha (2007) Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. UTB.
  • Wagner, Wolf (2007) Uni-Angst und Uni-Bluff. Wie studieren und sich nicht verlieren. Rotbuch Verlag.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Beide Lehrveranstaltungen schließen jeweils mit einer der folgenden Teilleistungen ab, die vor Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird:

  • eine Hausarbeit, ca. 10 Seiten/4000 Wörter ODER
  • ein Referat, 15 min., plus schriftlicher Ausarbeitung, ca. 3 Seiten ODER
  • Lerntagebuch von 6 Sitzungen, ca. 1-2 Seite pro Sitzung + Einleitung & Fazit ODER
  • Erstellen eines Podcast als Gruppenarbeit (2-3 Personen), Umfang 3-5 Folgen je 30 min, über Tipps & Tricks zum Einstieg ins Studium & Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
 
Das Erbringen der Teilleistungen kann nach Absprache digital bzw. als virtuelles Meeting erfolgen. Jede der beiden Teilleistungen wird einheitlich auf einer Skala von 0-50 Punkten entsprechend der erbrachten Leistung bewertet und entspricht damit 50% der Gesamtleistung.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Digitale Gesellschaft / PO 2022
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  •  510520 Übung Wissenschaftliches Arbeiten in KUT - 2 SWS
  •  510525 Seminar Propädeutikum - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden