13738 - Technik in Wissenschaft und Philosophie Modulübersicht
Modulnummer: | 13738 |
Modultitel: | Technik in Wissenschaft und Philosophie |
Technology in Science and Philosophy | |
Einrichtung: | Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Semester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Die Studierenden beherrschen Methoden der Textanalyse sowie die Entwicklung und Darstellung von Argumenten, mündlich wie schriftlich. Sie können verschiedene Wissensformen unterscheiden, eine kritische Reflexion auf Technik im soziokulturellen Kontext wird gefördert. Darüber hinaus haben sie sich Erfahrung in der Vermittlung zwischen verschiedenen Fachkulturen und Orientierungswissen erarbeitet, wie es im Kontext von Wissenschaft und Alltag relevant wird. |
Inhalte: | Den Studierenden wird ein Überblick darüber gegeben, wie Technik in Wissenschaft und Philosophie diskutiert und in Gebrauch genommen wird:Wie kommt Technik in der wissenschaftlichen Praxis und Theoriebildung vor und wie wurde und wird Technik aus der Perspektive der Philosophie thematisiert?Was unterscheidet etwa Technik von Kunst, in welchem Verhältnis stehen Technik und Natur und wie sind Technik, Wissenschaft und Technowissenschaft aufeinander bezogen? Die Frage von Technik im Alltag und inwiefern Technik als Kultur zu verstehen ist, welche Wissensformen das technische Handeln hervorbringt, sind weitere wichtige Themen. Was hat es mit der sogenannten Technisierung der Gesellschaft auf sich, wie begegnen wir Technik, wie prägt sie unsere Wahrnehmung und Erwartung. Ein wichtiger Themenblock auch die Frage, wie sich die Kunst des Handwerks und die Kunst der Ingenieurwissenschaften unterscheiden. In der Vorlesung wird ein Überblick über die Themen gegeben, im Seminar werden verschiedene Methoden im Umgang mit Texten angeeignet (z.B. close reading), sowie eine geisteswissenschaftliche Diskussionskultur eingeübt. Vorlesungen können mit einer mündlichen Prüfung, einer schriftlichen Klausur, oder einer kleineren schriftlichen Arbeit abgeschlossen werden. Bei Seminaren werden Textformen wie Rezension, Essay oder Kommentar geübt. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Wird je nach angebotener Lehrveranstaltung auf Moodle, im kommentierten Vorlesungsverzeichnis und auf der Webseite des Fachgebiets Allgemeine Technikwissenschaft angegeben. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. | |
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|