|
Modulnummer:
| 13740
|
| Modultitel: | Projektseminar Mechatronik |
| |
Mechatronics Workshop
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. habil. Simon, Sylvio
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- komplexer Aufgabenstellungen analysieren und zu strukturieren
- sichere und überzeugende Darstellung von Ideen und Konzepten zu erstellen
- im Team zusammen zu arbeiten
- Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen
- verständliche Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen zu erstellen
- Denkweisen anderer Ingenieurdisziplinen zu kennen
- Englisch und Technisches Englisch anzuwenden
- praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu erkennen
- unterschiedlicher Fachgebietezu vernetzen
- Projektmanagement, Messtechnik und Sensorik sowie Analoge Signalverarbeitung anzuwenden
- Signalerfassung und Verarbeitung mittels LabVIEW und / oder Arduino anzuwenden
- Grundlagen der Regelungstechnik und Aktorik anzuwenden
- Präsentationstechniken zu nutzen
- notwendigen Hardware und Software sowie einer Dokumentation des Projekts zu erstellen
|
| Inhalte: | - Bearbeiten eines Projekts aus dem Bereich der Mechatronik
- Der Inhalt des Projekts kann von den Studierenden vorgeschlagen werden, muss jedoch vom Dozenten bestätigt werden, um eine Homogenität der Leistungsanforderungen an alle Teilnehmer gleichermaßen zu gewährleisten
- Es erfolgen wöchentliche Team-Meetings
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | - Experimentalphysik 1 und 2
- Grundlagen der Elektrotechnik
|
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 1 SWS
-
Projekt
/ 60 Stunden
-
Selbststudium
/ 105 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Team-Meetings
- Seminar
- e-Learning als Kommunikationsplattform
Literatur
- R. Bishop: The Mechatronics Handbook, CRC Press Book, 2007
- H. Tränkler, L. Reindl (Hrsg.): Sensortechnik, Springer Verlag, 2018
- E. Böhmer, D. Ehrhardt, W.Oberschelp; Elemente der angewandten Elektronik, Springer Vieweg Verlag, 2018
- Weiter Literatur individuell je nach Projektziel
|
| Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Durchführung eines Projekts
- 5 Zwischenpräsentationen (ca. 15 Min.): je 20 %
- Projektbearbeitung: 50 %
- Dokumentation 10-15 Seiten: 20 %
- Abschlusspräsentation (15 Min.): 10 %
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
|
| Bemerkungen: | keine |
| Veranstaltungen zum Modul: | 318106 Seminar Projektseminar Mechatronik (12560) 318136 Projekt Projektseminar Mechatronik (12560) 318166 Prüfung Projektseminar Mechatronik (12560) |
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|