Modulnummer:
| 13744
|
Modultitel: | Medienwerkstatt Kultur: Aktive Audioarbeit mit Podcast und Radio |
|
Workshop Media & Culture: Audio Production for Podcast and Radio
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Menrath, Stefanie Kiwi
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
9
|
Lernziele: | Die Studierenden können eigenständige Projektaufgaben zur Produktion von Podcast- und Radiosendungen (im Team) übernehmen und zuverlässige Arbeits- und Kooperationsbeziehungen (auch mit Institutionen der Medienarbeit) aufbauen. Die Studierenden kennen Audiomedien als Mittel und Mittler von Kommunikation, können ihre Potentiale und Herausforderungen reflektieren und verstehen ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Medien- und Kulturpädagogik im Kontext der Jugendhilfe. Sie haben methodische Kompetenzen in der Audiomedienproduktion und sind in der Lage unterschiedliche Audio- und Radioformate für medienpädagogische Kontexte zu produzieren und zu veröffentlichen. |
Inhalte: | - Produktion und Redaktion von Podcast-/Radiosendungen: Audio- und Radioformate, Format- und Projektplanung, Audioaufnahme und -Schnitt, Veröffentlichung, Gruppenarbeit
- Audiomedien im jugendlichen Medienhandeln und Medienpädagogik im Kontext der Jugendhilfe
- Aktive Medienpädagogik, Kulturelle und Ästhetische Bildung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Projekt
/ 8 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Rösch/Demmler/Jäcklein-Kreis/Albers-Heinemann (Hg.). 2012. Medienpädagogik Praxis Handbuch. München: Kopaed
- Helbig, C. 2014. Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit: Konsequenzen aus der Mediatisierung für Theorie und Praxis. München: kopaed
- Zeitschrift merz Medien & Erziehung
- Medienpädagogik Praxis Blog
- Hoffmann, B. (2012). Digitale Medien im Kontext Sozialer Arbeit - Dargestellt am Bereich offener Jugendarbeit. In M. S. Meis & G.-A. Mies (Hrsg.), Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit: Kunst, Musik, Theater, Tanz und Neue Medien (S. 119–144). Verlag W. Kohlhammer.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Projektbericht zu Podcast-Erstellung, 20 Seiten
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Sommersemester: Wintersemester:
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |