Modulnummer:
| 13747
|
Modultitel: | Grundlagen der numerischen Abbildung von umformtechnischen Prozessen |
|
Basics of the numerical simulations of forming processes
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Härtel, Sebastian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studenten verfügen über anwendungsbereites Fachwissen zu Aufbau, Funktion und Anwendung der FEM-Simulation in der Umformtechnik. Nach Abschluss des Moduls haben die Studenten grundlegende Kenntnisse in der FEM-Simulation umformtechnischer Problemstellungen und können mehrere FEM-Systeme eigenständig auf zukünftige Aufgaben im Forschungs- und Entwicklungsbereich des Maschinenbaus anwenden. Im Rahmen eines Projektes lernen die Studenten das Programm SPID (Simple Plastic Incremental Deformation) basierend auf der starr-viskoplastischen FE-Formulierung kennen und können dieses Programm in MATLAB implementieren, um einen einfachen Umformprozess zu simulieren. |
Inhalte: | Das Modul beinhaltet die Grundlagen der numerischen Abbildung von umformtechnischen Prozessen. Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:
- Einsatzgebiete der Finite-Elemente-Methode (FEM)
- Grundlagen der FEM
- FEM-Theorie in der Umformtechnik
- Aufbau und Funktionsweise von FEM-Systemen
- Simulationsbeispiele
- Ausgewählte FEM-Systeme der Umformtechnik
- Implementierung eines eigenen Lösers zur Simulation des Zylinderstauchversuches
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Grundlagen der Fertigungstechnik
- Fertigungstechnik
- Strukturmechanik (o. Ä.)
- Programmieren in MATLAB (o. Ä.)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Projekt
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Awiszus, Bast, Hänel, Kusch: Grundlagen der Fertigungstechnik. ISBN 978-3-446-45033-2
- Flimm: Spanlose Formgebung
- König, Klocke: Band 5: Blechbearbeitung
- Spur: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 2: Umformen
- K. Lange: Umformtechnik, Band 1: Grundlagen; Band 3: Blechbearbeitung;
- Skripte des Lehrstuhls
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
- erfolgreicher Abschluss einer Projektarbeit
Abschlussprüfung:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Leichtbau und Werkstofftechnologie /
PO 2023
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Leichtbau und Werkstofftechnologie - dual /
PO 2023
-
Master (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2023
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Maschinenbau /
PO 2023
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2023
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - VL Grundlagen der numerischen Abbildung von umformtechnischen Prozessen
- PROJ Grundlagen der numerischen Abbildung von umformtechnischen Prozessen
- PRÜ Grundlagen der numerischen Abbildung von umformtechnischen Prozessen
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |